Text Size

Atommüll in Thune, bei Buchler und Tochterfirmen führte schon 1987 zu Nachfragen

  • Redaktion
  • Redaktions Avatar Autor
  • Besucher
  • Besucher
13 Jahre 9 Monate her - 13 Jahre 9 Monate her #6468 von Redaktion
** This thread discusses the content article: Atommüll in Thune, bei Buchler und Tochterfirmen führte schon 1987 zu Nachfragen **



Vor 24 Jahren nahmen sich die Braunschweiger Jungsozialisten in ihrer Zeitschrift "linksrum" des Themas Atommüll in Thune an und stellten bereits Fragen zu den Sicherheitsvorkehrungen bzgl. des Umgangs  der Firmen  Buchler und Nachfolger mit strahlenden und hochgiftigen Stoffen.


Den Firmen Buchler und Amersham Buchler wurde vorgehalten, sie umgingen...

"...den Entsorgungsnotstand für radioaktive Stoffe [...] mit einem Zwischenlager für radioaktive Stoffe auf dem Firmengelände in Thune. Dort lagern auf einem Brachland hinter einfachem Stacheldrahtzaun [...] große Mengen radioaktiver Stoffe, verpackt in Fässer und Container." ( linksrum, 12/1987 )


Es wurde auch nach den Untersuchungen bezüglich der Strahlenbelastung gefragt, für Menschen, Feldfrüchte und Ackerboden.

Es wurden Atomtransporte hinterfragt  und  die Eignung dieser Firmen im Umgang mit strahlenden und giftigen Stoffen gemäß Gewerbeordnung in Zweifel gezogen.

Berichtet wurde in diesem Zusammenhang auch über kriminelle Machenschaften von Walther Buchler gleich nach dem Kriege 1947  wegen  Handelns großer Mengen Betäubungsmittel und einer weiteren Strafverfolgung der Fa.Buchler im Jahre 1967 wegen Verstoß bezüglich der sog. "Chinin-Konvention".

Zu weiteren Einzelheiten sei auf die Quelle dieser Berichte aus dem Jahre 1987 verwiesen.
Letzte Änderung: 13 Jahre 9 Monate her von Redaktion.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Rosenbaum
  • Rosenbaums Avatar
  • Besucher
  • Besucher
13 Jahre 9 Monate her - 13 Jahre 9 Monate her #6471 von Rosenbaum
Bereits seit den 70er Jahren entledigte sich Buchler und Rechtsnachfolger des atomaren Mülls durch Abkippen sowohl in der ASSE, wie auch direkt und offen mitten in Braunschweig auf dem Milleniums-Hügel des CDU-Parteispenders Lindemann am Madamenweg.

Das war durch eine Bürgeranfrage in der Juli-Ratssitzung 2008 auch ganz offiziell herausgekommen (wurde aber nicht in der Braunschweiger Zeitung oder nb zur Kenntnis genommen ... ):

www.bibs-fraktion.de/fileadmin/user_upload/PDF/Transkription_Buergeranfragen_Millenium_2008-07-08.pdf

Weiterhin wurde durch Spiegel-Artikel im Jahre 2010 (Spiegel 2/2010) bekannt, dass Amersham-Buchler im Jahre 1978 1833 Fässer mit teils hoch radioaktiven Flüssigkeiten in die ASSE versenkt hatte, teil in mit Blei ausgekleideten Fässern, um die 3-Tausendfache Strahlenüberfrachtung zu vertuschen.

"Zwei Jahrzehnte interessierte sich niemand für die unverfänglich als "Papier" und "Geräte" deklarierte Ladung.

Doch im Jahr 2000 tropfte strahlende Flüssigkeit heraus. Rost hatte das Blech von innen zerfressen, dabei wären flüssige Abfälle in der Asse gar nicht erlaubt gewesen.

Als Mitarbeiter die Fässer öffneten, erlebten sie eine Überraschung: 35 der Gebinde waren unauffällig von innen mit Blei ausgekleidet worden. In einem Fass lag laut der zuständigen Behörde ein Ampulle mit Cäsium 137. Die gemessene Strahlung übertraf den zulässigen Wert um das 3000fache."
( Tricks unter Tage, Spiegel 2/2010 ).


Dazu erklärte der Geschäftsführer der Buchler-Nachfolgefirma Eckert&Ziegler Nuclitec, Dr. Andreas Eckert, im Spiegel 8/2010:

"Weder die Nuclitec selbst (die heute als Eckert&Ziegler Nuclitec firmiert) noch eine andere zur Eckert&Ziegler Gruppe gehörende Gesellschaft war an der bis 1978 praktizierten Einlagerung von schwach- und mittelradioaktiven Abfällen in die Schachtanlage Asse II beteiligt. Die 1998 gegründete Nuclitec ist mit dem für die Einlagerung verantwortlichen Unternehmen Amersham Buchler weder identisch, noch ist sie deren Rechtsnachfolgerin oder sonst wie gesellschaftsrechtlich mit ihr verbunden.

Nuclitec ist nur Mieter auf dem Betriebsgrundstück der Amersham Buchler und hat von dieser 1998 Vermögenswerte eines Geschäftsbereiches übernommen.
Braunschweig, Dr. Andreas Eckert, Geschäftsführer Eckert &Ziegler Nuclitec."
( Spiegel, 8/2010 )[/size]
Letzte Änderung: 13 Jahre 9 Monate her von Rosenbaum.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Sonnenschein
  • Sonnenscheins Avatar
  • Besucher
  • Besucher
13 Jahre 9 Monate her - 13 Jahre 9 Monate her #6489 von Sonnenschein
Ich möchte an dieser Stelle auf einen ergänzenden Kommentar hinweisen.
Vielleicht können sich die beiden Artikelschreiber zusammen setzten und daraus ein Gesamtkommentar entwerfen?
Ich finde diese guten recherche Arbeiten, sollten sich ergänzen!

braunschweig-online.com/bibs-forum/28-umwelt-und-naturschutz/6402-chronik-der-firma-buchler-in-braunschweig.html
Letzte Änderung: 13 Jahre 9 Monate her von Sonnenschein.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: Rosenbaum
Ladezeit der Seite: 0.244 Sekunden

Suche

Forum

  • Keine Beiträge vorhanden.