Text Size

Offizieller Lichterketten-Aufruf der Stadt Braunschweig

  • Redaktion
  • Redaktions Avatar Autor
  • Besucher
  • Besucher
13 Jahre 7 Monate her - 13 Jahre 7 Monate her #7202 von Redaktion
** This thread discusses the content article: Offizieller Lichterketten-Aufruf der Stadt Braunschweig **

 

Auf Antrag der Bürgerinitiativen-Fraktion (BIBS) im Braunschweiger Rat wurde am 28.2.2012 der Beschluß gefaßt, die Lichterkette 2012 zu unterstützen.

Mit 125.000 Zeitungen "Unser-Braunschweig" und weiteren 50.000 Lichterketten-Zeitungen sowie unzähligen Flugblättern wurde in den letzten vier Wochen für diese Lichterkette durch die Braunschweiger Region mobilisiert.

Hier nun der offizielle Aufruf der Stadt Braunschweig von heute, 16:00 Uhr:

Pressemitteilung von Donnerstag, 8. März 2012
Stadt Braunschweig

Rat ruft zur Teilnahme an Lichterkette auf
Am ersten Jahrestag der Katastrophe im Atomkraftwerk Fukushima

Der Rat der Stadt Braunschweig ruft zur Teilnahme an einer Lichterkette am Sonntag, 11. März, anlässlich des ersten Jahrestags der Katastrophe im japanischen Atomkraftwerk Fukushima auf.
Eine entsprechende Resolution hat der Rat in seiner Sitzung am 28. Februar beschlossen.

Die Lichterkette formiert sich zwischen 19 und 19.20 Uhr vom Braunschweiger Stadtteil Thune bis zum Schacht Asse II im Landkreis Wolfenbüttel und bis zum Schacht Konrad in Salzgitter.
Informationen über den detaillierten
Streckenverlauf und eine interaktive Karte finden sich im Internet unter www.lichterkette2012.de .

In der Bürgerinformation im Rathaus (Platz der Deutschen Einheit 1) ist zudem die
„Lichterketten-Zeitung“ ausgelegt.

Im Stadtgebiet Braunschweig verläuft die Lichterkette über folgende große Kreuzungen, die dazu 20 Minuten für den Autoverkehr gesperrt werden:

• Siegfriedstraße / Guntherstraße
• Mittelweg / Rebenring
• Hagenmarkt
• Bohlweg / Dankwardstraße
• Georg-Eckert-Straße / Auguststraße
• Berliner Platz in alle Richtungen
• Salzdahlumer Straße / Sachsendamm
• Autobahnabfahrt Messe
• Europaplatz

Kontaktdaten:
Stadt Braunschweig
Pressestelle
Platz der Deutschen Einheit 1
38100 Braunschweig

Postfach 3309
38023 Braunschweig

Telefon:
(0531) 470 - 2217, 3773
Telefax:
(0531) 470 - 29 94
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Letzte Änderung: 13 Jahre 7 Monate her von Redaktion.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Rosenbaum
  • Rosenbaums Avatar
  • Besucher
  • Besucher
13 Jahre 7 Monate her #7206 von Rosenbaum
Die BIBS-Fraktion gibt ergänzende Informationen zu den von ihr eingerichteten Info-Punkten:

1. Haupt-Infopunkt am Hauptbahnhof
2. Infopunkt Kralenriede

www.bibs-fraktion.de/index.php?id=314

Daneben haben weitere BI´s eigene Infopunkte verantwortlich übernommen, so die Waggumer/Bevenröder in Bienrode und die GHS Schuntersiedlung am Tostmannplatz.

Alle Infopunkte finden sich immer aktualisiert auf der Seite: www.lichterkette2012.de

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Sonnenschein
  • Sonnenscheins Avatar
  • Besucher
  • Besucher
13 Jahre 7 Monate her - 13 Jahre 7 Monate her #7213 von Sonnenschein
Die Stadt hat zwar ein Schreiben rausgebracht, aber wie überall fälschlich dargestellt ist, unterstützt sie die Lichterkette nicht!
siehe im vorangegangenen Kommentar:Pressemitteilung von Donnerstag, 8. März 2012

Es ist der Rat der Stadt Braunschweig, der die Lichterkette unterstützt!
www.lichterkette2012.de/index.php/ablauf-11-maerz

Die Stadt Braunschweig, scheint nicht der "Rat Braunschweig" zu sein :S!
Und das Rathaus ist laut der Stadt, auch nur für die Verwaltung da!
Das wäre doch nächstes Etappenziel für den neuen Rat - oder?
Das wir BürgerInnen wieder in unseren Rat-haus Willkommen sind!

Aber toll das der Rat der Stadt Braunschweig die Lichterkette unterstützt!

Wenn sie es jetzt noch in der nächste Woche schaffen sollten, wieder bei der ag-Schacht-KONRAD Mitglied zu werden dann alles erstmal super!
Für alle die es noch nicht Wissen jede/r kann bei der ag-schacht-Konrad Mitglied werden!
Man muß auch nicht Vereinsarbeit machen, wenn man nicht will. Aber es ist erwünscht, wenn man möchte :lol: !
test.ag-schacht-konrad.de/index.php?option=com_content&task=view&id=596&Itemid=180
Letzte Änderung: 13 Jahre 7 Monate her von Sonnenschein.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Rosenbaum
  • Rosenbaums Avatar
  • Besucher
  • Besucher
13 Jahre 7 Monate her - 13 Jahre 7 Monate her #7216 von Rosenbaum
Redaktion schrieb:

** This thread discusses the content article: Offizieller Lichterketten-Aufruf der Stadt Braunschweig **

 

Auf Antrag der Bürgerinitiativen-Fraktion (BIBS) im Braunschweiger Rat wurde am 28.2.2012 der Beschluß gefaßt, die Lichterkette 2012 zu unterstützen.

Mit 125.000 Zeitungen "Unser-Braunschweig" und weiteren 50.000 Lichterketten-Zeitungen sowie unzähligen Flugblättern wurde in den letzten vier Wochen für diese Lichterkette durch die Braunschweiger Region mobilisiert.

Hier nun der offizielle Aufruf der Stadt Braunschweig von heute, 16:00 Uhr:

Pressemitteilung von Donnerstag, 8. März 2012
Stadt Braunschweig

Rat ruft zur Teilnahme an Lichterkette auf
Am ersten Jahrestag der Katastrophe im Atomkraftwerk Fukushima

Der Rat der Stadt Braunschweig ruft zur Teilnahme an einer Lichterkette am Sonntag, 11. März, anlässlich des ersten Jahrestags der Katastrophe im japanischen Atomkraftwerk Fukushima auf.
Eine entsprechende Resolution hat der Rat in seiner Sitzung am 28. Februar beschlossen.

Die Lichterkette formiert sich zwischen 19 und 19.20 Uhr vom Braunschweiger Stadtteil Thune bis zum Schacht Asse II im Landkreis Wolfenbüttel und bis zum Schacht Konrad in Salzgitter.
Informationen über den detaillierten
Streckenverlauf und eine interaktive Karte finden sich im Internet unter www.lichterkette2012.de .

In der Bürgerinformation im Rathaus (Platz der Deutschen Einheit 1) ist zudem die
„Lichterketten-Zeitung“ ausgelegt.

Im Stadtgebiet Braunschweig verläuft die Lichterkette über folgende große Kreuzungen, die dazu 20 Minuten für den Autoverkehr gesperrt werden:

• Siegfriedstraße / Guntherstraße
• Mittelweg / Rebenring
• Hagenmarkt
• Bohlweg / Dankwardstraße
• Georg-Eckert-Straße / Auguststraße
• Berliner Platz in alle Richtungen
• Salzdahlumer Straße / Sachsendamm
• Autobahnabfahrt Messe
• Europaplatz

Kontaktdaten:
Stadt Braunschweig
Pressestelle
Platz der Deutschen Einheit 1
38100 Braunschweig

Postfach 3309
38023 Braunschweig

Telefon:
(0531) 470 - 2217, 3773
Telefax:
(0531) 470 - 29 94
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Trotz gemischter Wetterlage gab es am letzten Infostand am Samstag vor dem Fukushima-Jahrestag am morgigen Sonntag (11.3.) viele Nachfragen zur Lichterkette.

Auch viele Menschen aus den Nachbargemeinden vor allem Richtung Wolfenbüttel (Denkte, Wittmar etc.) fragten heute nach und deckten sich mit Lichterketten-Zeitung und BIBS-Zeitung ein.

Die letzten Zeitungen wurden noch in den Stöckheimer Neubaugebieten verteilt. Damit ist dann auch pünktlich noch vor dem Lichterkettentermin die komplette Auflage von

125.000 Exemplaren in die Hausbriefkästen verteilt worden.

Eine starke Leistung, die hier dank zahlreicher Unterstützung aus den Einzel-BI´s in den letzten drei Wochen vollbracht wurde.
Dank von hier aus an alle UnterstützerInnen.
Letzte Änderung: 13 Jahre 7 Monate her von Rosenbaum.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Redaktion
  • Redaktions Avatar Autor
  • Besucher
  • Besucher
13 Jahre 7 Monate her #7218 von Redaktion
Folgende Rundmail erreichte die Redaktion über den ASSE-Info-Verteiler:

Aus der Braunschweiger Zeitung (Wolfenbüttel) vom 10.3.2012:

Stadt unterstützt Lichterkette

Auftaktkundgebung mit Musik und Reden

WOLFENBÜTTEL. Zwischen 15.000 und 20.000 Menschen erwarten die Organisatoren der Lichterkette am Sonntag. Allein im Gebiet der Stadt Wolfenbüttel zwischen Wendessen und Fümmelse soll es 23 Infopunkte geben. Ab 18 Uhr sind sie eingerichtet,

Die Lichterkette soll um 19 Uhr beginnen. Dann sollen die Teilnehmer 20 Minuten lang entlang der Strecke von Braunschweig durch den Kreis Wolfenbüttel nach Salzgitter und wieder nach Braunschweig brennende Fackeln in ihren Händen halten.

Lichterketten-Plakate kennzeichnen laut Veranstalter den Verlauf der Strecke in der Kernstadt Wolfenbüttel.

Nur in der Altstadt hängen keine Plakate. Dort verlaufe die Lichterkette entlang der Langen Herzogstraße.

Die Auftaktkundgebung auf dem Stadtmarkt um 17.15 Uhr werden Eleonore Bischoff und Erica Neumann als Streckenkoordinatorinnen für Wolfenbüttel moderieren. Für musikalische Beiträge werden die beiden Duos Sandalwood und Kreiß&Reinhard sorgen.

Redebeiträge kommen von Bodo Walther vom Japan-Arbeitskreis der evangelischen Landeskirche sowie Andreas Riekeberg vom Asse II-Koordinationskreis.

Der Aufruf zur Lichterkette nennt das Anliegen der Organisatoren: "Ein Jahr nach Fukushima laufen immer noch Atomanlagen, und mit der Rückholung aus der Asse II ist nicht begonnen worden. Wir akzeptieren kein Restrisiko, keine Niedrigstrahlung und keine Flutung des Atommülls."

Die Stadt Wolfenbüttel bittet anlässlich des ersten Jahrestages der Reaktorkatastrophe in Fukushima, die geplante Aktion der Lichterkette zu unterstützen. Die Bürger werden gebeten, durch ihre Teilnahme ein Zeichen der Erinnerung an die zahlreichen Opfer, aber auch ein Zeichen der Besinnung zu setzen, heißt es in einem Aufruf. Sie sollen verdeutlichen, dass zur Vermeidung derartiger Tragödien ein resolutes Umdenken in der Energiepolitik erforderlich ist.

Bürgermeister Thomas Pink stellt fest: "Dieses Thema geht uns alle an. Ich bedanke mich daher bei allen Initiatoren und Unterstützern der Aktion und hoffe auf eine rege Beteiligung."

Informationen über den detaillierten Verlauf der Strecke der Lichterkette und eine interaktive Karte gibt es im Internet unter www.lichterkette2012.de .

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Salzgitter Zeitung vom 10.3.2012:

Veranstalter erwarten 20.000 Menschen zur Lichterkette

Salzgitter Der Protest gegen Atomkraft beginnt um 19 Uhr. Autofahrer müssen im Stadtgebiet mit Beeinträchtigungen rechnen.
[...]

weiter lesen:
www.braunschweiger-zeitung.de/lokales/Salzgitter/veranstalter-erwarten-20-000-menschen-zur-lichterkette-id614209.html

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Redaktion
  • Redaktions Avatar Autor
  • Besucher
  • Besucher
13 Jahre 7 Monate her - 13 Jahre 7 Monate her #7220 von Redaktion
Hauptbahnhof

Am Info-Punkt Hauptbahnhof sammelten sich die Aktiven ab 17 Uhr.

Zwei Gruppen SambAttacis aus Wolfsburg und Osnabrück brachten die Stimmung zum Höhepunkt.

Kurz vor 19 Uhr entzündeten die rund 450 Versammelten ihre Fackeln und verteilten sich im Hauptbahnhofsvorplatz in zwei Richtungen nach Süden und nach Westen: so schloss sich dann die Kette nach Süden zur Salzdahlumer Str.

... hier mit Blick in Richtung Salzdahlumer Str.

und nach Westen in Richtung Kennedy-Platz

...hier mit Blick in Richtung Kennedy-Platz.

Der Infopunkt hatte daneben mit Fackeln, Feuerkörben, drei Grills und Getränken vorgesorgt. Es wurde noch bis gegen 20:30 Uhr diskutiert, dann lösten sich die letzten Gruppen langsam auf.

Weitere Berichte von anderen Infopunkten gibt es auf der Seite
www.lichterkette2012.de/

und auch unter www.newsclick.de
Letzte Änderung: 13 Jahre 7 Monate her von Redaktion.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: Rosenbaum
Ladezeit der Seite: 0.233 Sekunden

Suche

Forum

  • Keine Beiträge vorhanden.