Pressemitteilung von Donnerstag, 8. März 2012
Stadt Braunschweig
Rat ruft zur Teilnahme an Lichterkette auf
Am ersten Jahrestag der Katastrophe im Atomkraftwerk Fukushima
Der Rat der Stadt Braunschweig ruft zur Teilnahme an einer Lichterkette am Sonntag, 11. März, anlässlich des ersten Jahrestags der Katastrophe im japanischen Atomkraftwerk Fukushima auf.
Eine entsprechende Resolution hat der Rat in seiner Sitzung am 28. Februar beschlossen.
Die Lichterkette formiert sich zwischen 19 und 19.20 Uhr vom Braunschweiger Stadtteil Thune bis zum Schacht Asse II im Landkreis Wolfenbüttel und bis zum Schacht Konrad in Salzgitter.
Informationen über den detaillierten
Streckenverlauf und eine interaktive Karte finden sich im Internet unter www.lichterkette2012.de .
In der Bürgerinformation im Rathaus (Platz der Deutschen Einheit 1) ist zudem die
„Lichterketten-Zeitung“ ausgelegt.
Im Stadtgebiet Braunschweig verläuft die Lichterkette über folgende große Kreuzungen, die dazu 20 Minuten für den Autoverkehr gesperrt werden:
• Siegfriedstraße / Guntherstraße
• Mittelweg / Rebenring
• Hagenmarkt
• Bohlweg / Dankwardstraße
• Georg-Eckert-Straße / Auguststraße
• Berliner Platz in alle Richtungen
• Salzdahlumer Straße / Sachsendamm
• Autobahnabfahrt Messe
• Europaplatz
Kontaktdaten:
Stadt Braunschweig
Pressestelle
Platz der Deutschen Einheit 1
38100 Braunschweig
Postfach 3309
38023 Braunschweig
Telefon:
(0531) 470 - 2217, 3773
Telefax:
(0531) 470 - 29 94
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
** This thread discusses the content article: Offizieller Lichterketten-Aufruf der Stadt Braunschweig **
Auf Antrag der Bürgerinitiativen-Fraktion (BIBS) im Braunschweiger Rat wurde am 28.2.2012 der Beschluß gefaßt, die Lichterkette 2012 zu unterstützen.
Mit 125.000 Zeitungen "Unser-Braunschweig" und weiteren 50.000 Lichterketten-Zeitungen sowie unzähligen Flugblättern wurde in den letzten vier Wochen für diese Lichterkette durch die Braunschweiger Region mobilisiert.
Hier nun der offizielle Aufruf der Stadt Braunschweig von heute, 16:00 Uhr:
Pressemitteilung von Donnerstag, 8. März 2012
Stadt Braunschweig
Rat ruft zur Teilnahme an Lichterkette auf
Am ersten Jahrestag der Katastrophe im Atomkraftwerk Fukushima
Der Rat der Stadt Braunschweig ruft zur Teilnahme an einer Lichterkette am Sonntag, 11. März, anlässlich des ersten Jahrestags der Katastrophe im japanischen Atomkraftwerk Fukushima auf.
Eine entsprechende Resolution hat der Rat in seiner Sitzung am 28. Februar beschlossen.
Die Lichterkette formiert sich zwischen 19 und 19.20 Uhr vom Braunschweiger Stadtteil Thune bis zum Schacht Asse II im Landkreis Wolfenbüttel und bis zum Schacht Konrad in Salzgitter.
Informationen über den detaillierten
Streckenverlauf und eine interaktive Karte finden sich im Internet unter www.lichterkette2012.de .
In der Bürgerinformation im Rathaus (Platz der Deutschen Einheit 1) ist zudem die
„Lichterketten-Zeitung“ ausgelegt.
Im Stadtgebiet Braunschweig verläuft die Lichterkette über folgende große Kreuzungen, die dazu 20 Minuten für den Autoverkehr gesperrt werden:
• Siegfriedstraße / Guntherstraße
• Mittelweg / Rebenring
• Hagenmarkt
• Bohlweg / Dankwardstraße
• Georg-Eckert-Straße / Auguststraße
• Berliner Platz in alle Richtungen
• Salzdahlumer Straße / Sachsendamm
• Autobahnabfahrt Messe
• Europaplatz
Kontaktdaten:
Stadt Braunschweig
Pressestelle
Platz der Deutschen Einheit 1
38100 Braunschweig
Postfach 3309
38023 Braunschweig
Telefon:
(0531) 470 - 2217, 3773
Telefax:
(0531) 470 - 29 94
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Aus der Braunschweiger Zeitung (Wolfenbüttel) vom 10.3.2012:
Stadt unterstützt Lichterkette
Auftaktkundgebung mit Musik und Reden
WOLFENBÜTTEL. Zwischen 15.000 und 20.000 Menschen erwarten die Organisatoren der Lichterkette am Sonntag. Allein im Gebiet der Stadt Wolfenbüttel zwischen Wendessen und Fümmelse soll es 23 Infopunkte geben. Ab 18 Uhr sind sie eingerichtet,
Die Lichterkette soll um 19 Uhr beginnen. Dann sollen die Teilnehmer 20 Minuten lang entlang der Strecke von Braunschweig durch den Kreis Wolfenbüttel nach Salzgitter und wieder nach Braunschweig brennende Fackeln in ihren Händen halten.
Lichterketten-Plakate kennzeichnen laut Veranstalter den Verlauf der Strecke in der Kernstadt Wolfenbüttel.
Nur in der Altstadt hängen keine Plakate. Dort verlaufe die Lichterkette entlang der Langen Herzogstraße.
Die Auftaktkundgebung auf dem Stadtmarkt um 17.15 Uhr werden Eleonore Bischoff und Erica Neumann als Streckenkoordinatorinnen für Wolfenbüttel moderieren. Für musikalische Beiträge werden die beiden Duos Sandalwood und Kreiß&Reinhard sorgen.
Redebeiträge kommen von Bodo Walther vom Japan-Arbeitskreis der evangelischen Landeskirche sowie Andreas Riekeberg vom Asse II-Koordinationskreis.
Der Aufruf zur Lichterkette nennt das Anliegen der Organisatoren: "Ein Jahr nach Fukushima laufen immer noch Atomanlagen, und mit der Rückholung aus der Asse II ist nicht begonnen worden. Wir akzeptieren kein Restrisiko, keine Niedrigstrahlung und keine Flutung des Atommülls."
Die Stadt Wolfenbüttel bittet anlässlich des ersten Jahrestages der Reaktorkatastrophe in Fukushima, die geplante Aktion der Lichterkette zu unterstützen. Die Bürger werden gebeten, durch ihre Teilnahme ein Zeichen der Erinnerung an die zahlreichen Opfer, aber auch ein Zeichen der Besinnung zu setzen, heißt es in einem Aufruf. Sie sollen verdeutlichen, dass zur Vermeidung derartiger Tragödien ein resolutes Umdenken in der Energiepolitik erforderlich ist.
Bürgermeister Thomas Pink stellt fest: "Dieses Thema geht uns alle an. Ich bedanke mich daher bei allen Initiatoren und Unterstützern der Aktion und hoffe auf eine rege Beteiligung."
Informationen über den detaillierten Verlauf der Strecke der Lichterkette und eine interaktive Karte gibt es im Internet unter www.lichterkette2012.de .
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Salzgitter Zeitung vom 10.3.2012:
Veranstalter erwarten 20.000 Menschen zur Lichterkette
Salzgitter Der Protest gegen Atomkraft beginnt um 19 Uhr. Autofahrer müssen im Stadtgebiet mit Beeinträchtigungen rechnen.
[...]
weiter lesen:
www.braunschweiger-zeitung.de/lokales/Salzgitter/veranstalter-erwarten-20-000-menschen-zur-lichterkette-id614209.html
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.