Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Laut Wikipedia wurde das Braunschweigische Husaren-Regiment Nr. 17 auch als „Totenkopfhusaren“ bezeichnet.
de.wikipedia.org/wiki/Hermann_EhrhardtNachdem Werbung, Aufstellung und Ausbildung abgeschlossen waren, erhielt die Brigade im April 1919 den Befehl, unter dem Oberkommando des Generals Georg Ludwig Rudolf Maercker gegen die Revolution in Braunschweig einzuschreiten. Den Freikorps stellte sich kein Widerstand entgegen, die Revolutionsführer flohen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Despoten als romantische Reflektorfiguren?
Geschrieben von bruno - 28.08.2012 11:37
_____________________________________
wie aktuell die Auseinandersetzung um die Braunschweiger Despoten ist, demonstriert die Lokalredaktion im Rahmen ihrer Serie "38 Orte...".
Heute: "Wo der Schwarze Herzog lagerte".
Im Bild zwei Damen aus dem Braunschweigischen Landesmuseum mit der "Heldenhose" des Fürsten, als er starb:
Eine „Heldenhose“ brachte uns an diesen historischen Ort.
Die Hose nämlich, die Herzog Friedrich Wilhelm (1771-1815) in der Schlacht bei Quatre-Bas trug, als er am 16. Juni 1815 erschossen wurde.
Sie ist im Braunschweigischen Landesmuseum ausgestellt.
www.braunschweiger-zeitung.de/lokales/Braunschweig/38-orte/wo-der-schwarzeherzog-lagerte-id743185.html
Ein Held als Vorbild für unsere Kinder?
Sollen wir schon wieder Helden feiern, die für ́s Vaterlalnd fielen ?
Auch für die diesjährige Kinder-Sommerzeit "Ferien in Braunschweig" (FIBS) war so eine Veranstaltung vorgesehen (zur Schlacht bei Ölper im Jahre 1809), mußte aber mangels Anmeldungen ausfallen.
Nun also der nächste Versuch fürstlicher Heldenverklärung, inszeniert mit der Leiterin des Braunschweigischen Landesmuseums, Frau Pöppelmann, die schon das Kulturprojekt 1913 ins rechte Licht rücken soll.
Und - wohlgemerkt - die Zeitung spielt mit.
Wer strickt hier an solchen Geschichten zur Verklärung romantischer Reflektorfiguren?
Darum geht es nun in den Leserkommentaren
Prügelstrafe (Gast):
"Vorbildlich?
... verhängte 1813 eine rigorose Pressezensur in Braunschweig und führte als Feldherr die Prügelstrafe wieder ein..." (aus: BIBS-Zeitung Unser-Braunschweig, Nr.7, S.5)
Die bürgerliche Gesellschaft verkörpert doch wohl etwas andere Ideale, oder?
Antworten (1)
Die Feder (Gast)
@Prügelstrafe: Von welcher bürgerlichen Gesellschaft sprechen wir hier? Pressezensur gab es im Empire auch. Und die Prügelstrafe wurde von Napoleon in Heer abgeschafft, aber nicht in der Familie oder Schule (oder bei Lehrlingen). Das galt lange bis ins 20. Jahrhundert.
Das ist keine Verteidigung Friedrich Wilhelms: Er war ein Kind seiner Zeit, wahrscheinlich nicht mal ein guter Fürst (vgl. seinen Papa). Aber er eignet sich als romantische Reflektorfigur. "Geschichten aus der Geschichte" etc.
============================================================================
Jetzt schlägt ́s aber 13 !
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.