Text Size

Pläne für VW/Schnellecke Luft-Drehkreuz Waggum längst in der Schublade?

  • Luziefer-bs1
  • Luziefer-bs1s Avatar
  • Besucher
  • Besucher
15 Jahre 5 Monate her #1874 von Luziefer-bs1
Volkswagen intensiviert Investitionsprogramm für China

Wolfsburg (aktiencheck.de AG) - Der Automobilkonzern Volkswagen AG (ISIN DE0007664039/ WKN 766403) will weitere Investitionen auf dem chinesischen Markt tätigen.

Wie der Wolfsburger Autobauer am Montag verkündete, habe man aufgrund der dynamischen Entwicklung des chinesischen Automobilmarktes beschlossen, das Investitionsprogramm für China um weitere 1,6 Mrd. Euro aufzustocken. Unter anderem sollen dabei zwei neue Standorte entstehen. Bereits im vergangen Jahr hatte Volkswagen ein Investitionsvolumen in Höhe von 4,4 Mrd. Euro für China beschlossen.

"Das Wachstum des chinesischen Marktes übertrifft alle Erwartungen", erklärte der Vorstandschef Prof. Dr. Martin Winterkorn. "Mit einer attraktiven Produktpalette ist der Volkswagen Konzern auf diesem Zukunftsmarkt schon heute bestens positioniert. Mit den zusätzlichen Investitionen stellen wir die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft des Volkswagen Konzerns in China", so Winterkorn weiter.

Mit der Gesamtsumme von jetzt 6 Mrd. Euro wolle der führende europäische Automobilhersteller in China seine führende Stellung auf einem der wichtigsten Absatzmärkte der Automobilbranche behaupten und weiter ausbauen. Im ersten Quartal 2010 hatte der Volkswagen-Konzern insgesamt 457.259 Fahrzeuge (2009: 284.146 Fahrzeuge, +60,9 Prozent) an Kunden in China und Hong Kong ausgeliefert.

Die Aktie von Volkswagen notiert aktuell mit einem Minus von 2,24 Prozent bei 74,47 Euro. (26.04.2010/ac/n/d)

erschienen am 26.04.2010 um 10:34 Uhr

Quelle:http://newsticker.welt.de/?module=smarthouse&id=1031395

Dann dürfte ja dem weiteren Arbeitsplatzabbau nichts mehr im Wege stehen.

:dry:

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Luziefer-bs1
  • Luziefer-bs1s Avatar
  • Besucher
  • Besucher
15 Jahre 5 Monate her #1893 von Luziefer-bs1
Dazu kommen natürlich billige Lohnkosten in Asien, so das sich das Luftdrehkreuz auch rechnet.BMW & Mercedes lassen ja schon im Asien produzieren und haben laut Presse durch die nicht virhandene Aschewolke einen Millionenverlust hinnehmen müssen.Davon blieb VW bisher verschont, was sich aber ändern könnte.In wie weit sich die Produktion in Asien und vorallem Indien lohnt macht der Beitrag bei mir unter Kindersklaven klar,falls es für einige nicht zuviel ist vier Teile anzusehen:

braunschweig-aktuell.foren-city.de/topic,2387,-kindersklaven.html

In wie weit sogar Steine hier in Braunschweig davon verwendet wurden,möchte ich gar nicht wissen.Aber es zeigt wie billig Produziert werden kann und wie das Zeug hier an den Mann oder die Frau gebracht wird.Sicherlich möchte VW von diesen billigen Arbeitsmarkt auch etwas abbekommen und lieber dort produzieren, statt hier und sei es auch durch Leiharbeiter,oder wie geplant 1 Eurokräfte.

B)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • bruno
  • brunos Avatar
  • Besucher
  • Besucher
14 Jahre 6 Monate her #4307 von bruno
VW hat nicht nur eine neue Fluglinie Waggum - Moskau eröffnet, sondern ist demnächst auch am 150km südlich von Moskau gelegenen VW Standort Kaluga mit einem Flughafenprojekt vertreten:

VW-Stadt Kaluga bekommt eigenen Flughafen im Herbst
Kaluga. Der Flughafen Kaluga „Grabzewo“ soll im Herbst eröffnet werden, teilte der Gouverneur der Region Anatoli Artomonow mit. Für Ausbau und Instandsetzung sollen bis zu 3 Mrd. Rubel (75 Mio. Euro) investiert werden.

„Der Flughafen ist für uns lebensnotwendig“, sagte Artamonow. Seinen Angaben nach werde der Flughafen zunächst Binnenflüge anbieten. Bis Anfang 2012 werde er dann auch die nötigen Zertifikate für den internationalen Luftverkehr haben, versprach der Gouverneur.

„Die Eröffnung des Flughafens ermöglicht es uns, in breiterem Umfang unseren Bedarf an einer operativen Beförderung von Fracht sowohl innerhalb unseres Gebiets als auch aus den Nachbarregionen zu decken“, sagte Artamonow. Darüber hinaus werde er auch die Mobilität der Bevölkerung erhöhen, fügte er hinzu.

Das Projekt wird vom staatlichen Unternehmen „Industrialnaja Logistika“ verwirklicht. Derzeit laufen die Vorbereitungen und die Projektierungsphase. Die Bauarbeiten sollen im Frühjahr beginnen. Neben dem Bau eines neuen Flughafengebäudes sind die Rekonstruktion der Landebahn und die Modernisierung der Navigationseinrichtung geplant.


„Einer der wichtigsten Partner ist der Volkswagen-Konzern, dem am Ende auch ein Viertel der Aktien des Flughafens zufallen, nachdem dieser in eine Aktiengesellschaft umgewandelt wurde“, erklärte Artamonow.
VW hat 2007 eine Autofabrik in Kaluga eröffnet. Weitere Pkw-Produzenten haben sich danach angesiedelt. Die Region, 200 Kilometer südwestlich von Moskau, soll sich zu einer Clusterregion für die Automobilbranche entwickeln. Derzeit erfolgt die Zulieferung der meisten Einzelteile per Bahn oder Lkw.


www.aktuell.ru/russland/news/vw-stadt_kaluga_bekommt_eigenen_flughafen_im_herbst_28720.html

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Rosenbaum
  • Rosenbaums Avatar Autor
  • Besucher
  • Besucher
14 Jahre 6 Monate her - 14 Jahre 6 Monate her #4308 von Rosenbaum
bruno schrieb:

VW hat nicht nur eine neue Fluglinie Waggum - Moskau eröffnet, sondern ist demnächst auch am 150km südlich von Moskau gelegenen VW Standort Kaluga mit einem Flughafenprojekt vertreten:

VW-Stadt Kaluga bekommt eigenen Flughafen im Herbst
...
„Einer der wichtigsten Partner ist der Volkswagen-Konzern, dem am Ende auch ein Viertel der Aktien des Flughafens zufallen, nachdem dieser in eine Aktiengesellschaft umgewandelt wurde“, ...
„Die Eröffnung des Flughafens ermöglicht es uns, in breiterem Umfang unseren Bedarf an einer operativen Beförderung von Fracht sowohl innerhalb unseres Gebiets als auch aus den Nachbarregionen zu decken“, ...

... Die Region, 200 Kilometer südwestlich von Moskau, soll sich zu einer Clusterregion für die Automobilbranche entwickeln. Derzeit erfolgt die Zulieferung der meisten Einzelteile per Bahn oder Lkw.


www.aktuell.ru/russland/news/vw-stadt_kaluga_bekommt_eigenen_flughafen_im_herbst_28720.html


Ein sehr wichtiger Baustein im verdeckten Puzzle-Spiel VW-licher Fluglinien-Interessen.

Hier dazu noch einmal die Berichte aus der Wolfsburger Allgemeinen zur Eröffnung der Fluglinie Waggum - Moskau vom Nov. 2010:

Neue VW-Fluglinie
Die VW-Standorte in Wolfsburg und Kaluga rücken näher zusammen.
Ein neuer Flug verbindet seit kurzem zweimal wöchentlich den Flughafen Braunschweig-Wolfsburg mit der russischen Hauptstadt Moskau.


VW-Fabrik Kaluga: VW startet neue Schnellverbindung....

Der „Jungfernflug“ der neuen VW-Werkslinie war am 29. Oktober. Seitdem steuert eine Maschine brasilianischen Typs mit 118 Sitzplätzen, vergleichbar mit einem Airbus A319, zweimal wöchentlich von Braunschweig aus den Flughafen Moskau-Vnukovo an.

Mit der neuen Flugverbindung will Volkswagen den Service für Mitarbeiter und Gäste verbessern, die VW in Russland besuchen. Bisher mussten die Flugreisen nach Moskau – rund 190 Kilometer nordöstlich des VW-Standortes Kaluga – über Berlin abgewickelt werden.

Bereits seit Jahren pendeln VW-Flieger zwischen Braunschweig und den Standorten Ingolstadt, Poznan (Polen) und Prag. Wie lange die neue Verbindung nach Moskau bestehen wird, ist nicht bekannt. Zunächst ist sie bis zum 23. Dezember beim Flughafen angekündigt.

www.waz-online.de/Wolfsburg/Wolfsburg/Stadt-Wolfsburg/Neue-VW-Fluglinie


Zusätzlich wurde auch noch bekannt, dass die Spedition Schnellecke seit einigen
Monaten einen Logistik-Fachmann für Flug-Logistik beschäftigt hat...
Letzte Änderung: 14 Jahre 6 Monate her von Rosenbaum.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: Rosenbaum
Ladezeit der Seite: 0.214 Sekunden

Suche

Forum

  • Keine Beiträge vorhanden.