"Da die Kotpartikel von Larven stammen, die nicht über weite Strecken mobil sind, muss eine Besiedlung der Höhle stattfinden oder stattgefunden haben.
Um eventuell noch vorhandene Larven zu sichern, sollte der Stamm aufgestellt werden. Bei einer Aufstellung sollte der Stamm leicht geneigt sein, um das Eindringen von Regenwasser zu verhindern. Eine Aufstellung sollte nach Möglichkeit im Schatten einer anderen Eiche erfolgen." (Gutachten Ludger Schmidt, aus Akteneinsicht im Umweltamt)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Braunschweig: Waldfrevel wegen überflüssigem Flughafen verzögert sich
Im Querumer Forst bei Braunschweig sollen über 10.000 Bäume „eingekürzt“ werden, um die Rollbahn des Provinzflughafens zu verlängern. Doch die ursprünglich für gestern geplante Kronenrasur hat noch nicht begonnen. Offiziell sind es Kapazitätsprobleme, doch möglicherweise hat die Flughafengesellschaft auch ein Problem mit der EU-Kommission. Denn diese prüft, ob die im Januar begonnenen Rodung und Kappung gegen europäisches Umweltrecht verstößt. Ein zweites Problem sind die Finanzen. Angeblich sichere Fördermittel fehlen. Der überraschende formale Rückzug vom wichtigsten Nutznießer des Ausbaus, der Volkswagen AG, aus der Flughafenbetreibergesellschaft, könnte hier seine Ursache haben. Die örtlichen Bürgerinitiativen und ROBIN WOOD halten die Augen offen …
Hintergrund zum Ausbau des Braunschweiger Flughafens ..
bewegung.taz.de/organisationen/robinwood/blogeintrag/braunschweig-waldfrevel-fuer-ueberfluessigen-flughafenausbau-verzoegert-sich
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.