Text Size

Flughafenausbau für Militärforschung

  • bruno
  • brunos Avatar
  • Besucher
  • Besucher
15 Jahre 6 Monate her #1537 von bruno
Danke Waggumnese für die Quelle, wir denken offensichtlich immer noch zu harmlos.
Schon interessant, für wie dumm die Öffentlichkeit nicht nur von VW, sondern auch seitens DLR mit der "Forschung" verkauft worden ist.

Und da schreibt die BI immer noch ganz ahnungslos von "Forschung ja, Landebahnverlängerung nein" auf ihrem Strassenschild :S

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Daniel
  • Daniels Avatar
  • Besucher
  • Besucher
15 Jahre 6 Monate her - 15 Jahre 6 Monate her #1540 von Daniel
Wer sich mal ein wenig einlesen will, habe mir echt mal die Zeit genommen und da ganze Pamphlet gelesen.

Interessant ist natürlich auch für uns das Thema Wirbelschleppen.

Hier kann man vieles lesen , Seite 18ff, Seite 23ff und Seite 53ff wird das Thema klar beschrieben.
Und daher braucht man auch min. 2300 Meter Start-Landebahn. Und wenn man denn schon mal Wirbelschleppen Forschung betreibt, warum nicht auch für Militärgerät?

Seite 15: Die in Tabelle 2.3-2 ausgewiesenen 12 Starts und Landungen von Jets sind dem militärischen Bereich zuzurechnen

Was hat man wirklich geplant am Waggumer Flughafenstandort?

Daniel
Letzte Änderung: 15 Jahre 6 Monate her von Daniel.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • bruno
  • brunos Avatar
  • Besucher
  • Besucher
15 Jahre 6 Monate her - 15 Jahre 6 Monate her #1549 von bruno
Daniel schrieb:

Und wenn man denn schon mal Wirbelschleppen Forschung betreibt, warum nicht auch für Militärgerät?

Was hat man wirklich geplant am Waggumer Flughafenstandort?


Vielleicht auch die Tiefflugoptionen, auf die seitens der Militärs gepocht wurde, und die nun auch noch seitens Airbus mithilfe des DLR besorgt werden muß?
Diverse Medienberichte deuten genau darauf hin:

Schriftlich hielt das Ministerium jetzt fest, dass der A400M die vorgesehenen Waffensysteme wie beispielsweise den Schützenpanzer Puma transportieren können muss. Das hatte die EADS-Tochter Airbus bisher nicht versprechen können. Auch darum hatte die Bundesregierung in den Verhandlungen zuletzt eine besonders harte Haltung eingenommen. Deutschland ist mit 60 von 180 Bestellungen zwar der wichtigste Kunde, aber Airbus wollte oder konnte diverse technische Wünsche der Deutschen nicht erfüllen. So hieß es lange auch, dass der A400M den computergesteuerten Tiefflug nicht beherrscht. Davon ist jetzt keine Rede mehr.
www.tagesspiegel.de/wirtschaft/art271,3049415


Müssen wir also damit rechnen, dass das DLR genau diese Tiefflug-Forschungen und Tests dann auf dem ausgebauten Flughafen Braunschweig-Waggum durchführt?
Letzte Änderung: 15 Jahre 6 Monate her von bruno.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Rosenbaum
  • Rosenbaums Avatar Autor
  • Besucher
  • Besucher
15 Jahre 6 Monate her - 15 Jahre 6 Monate her #1554 von Rosenbaum
Es gab ja bereits einen "Masterplan" aus dem Jahre 2002, der für einige aktuelle Bewertungen einige Fingerzeige beinhaltet:

Luftfracht-Zentrum VW/Schnellecke (mit Nachtflugoption):

- Eine Dienstleistungsfirma, die bisher überwiegend im schienengebundenen und
motorbetriebenen Verkehr tätig ist, überlegt, ihr Portfolio dann auch auf die Luftfahrt auszuweiten.
(Drucksache 6036/03 im Ratsinformationssystem)


Zuliefererproduktion auch vor allem für VW in Kooperation mit Logistik-Firmen, wie z.B. Schnellecke:

Forschung und Entwicklung im Bereich „Kombinationsmöglichkeiten der
Verkehrstechniken“ werden ermöglicht. Es wäre dann ein attraktiver Standort für neue Unternehmen in diesem Bereich, nicht zuletzt auch für- Produzenten.
(a.a.O.)


Entwicklungs-Forschung (auch vor allem militärische) des DLR:

Die verlängerte Startbahn ermöglicht es, künftig Forschungs-, Entwicklungs- und
Dienstleistungsaufträge zu erhalten, die derzeit auf Grund der kurzen Startbahn nicht angenommen werden können.
(a.a.O.)


Staatliche Luft- und Raumfahrt Förderung (Institut für Fahrzeugtechnik):

Das – von einigen Unternehmen bereits als Verkaufsargument herangezogene –
Netzwerk und die große Bandbreite an Luft- und Raumfahrt sowie verkehrstechnikbezogenen Produkten, Dienstleistungen und Entwicklungen am
Flughafen könnte weiter ausgebaut werden.


Fühlungsvorteile oder Synergie-Effekte (auch miliärisch orientierter Forschung) für Industrieentwicklungen:

- Das – von einigen Unternehmen bereits als Verkaufsargument herangezogene – Netzwerk und die große Bandbreite an Luft- und Raumfahrt sowie verkehrstechnikbezogenen Produkten, Dienstleistungen und Entwicklungen am Flughafen könnte weiter ausgebaut werden.
- Unternehmen und Forschungseinrichtungen vor Ort sehen dies als eine Voraussetzung, um sich an Bundes- und EU-Weiten und internationalen Projekten zu beteiligen, die im Zusammenhang mit neuartigen Industrie- und Forschungsaufträgen stehen.
- Mehrere Unternehmen sehen die Startbahnverlängerung als eine Voraussetzung
für die Ansiedlung weiterer Avionik-, FuE- sowie Dienstleistungs- und Produktionsunternehmen, die als Kunden oder Partner dienen können und die Fühlungsvorteile suchen, die der Standort Flughafen Braunschweig bietet.


Nun wusste man evtl. im Jahre 2002 noch nicht so viel mit den angegebenen Fingerzeigen anzufangen wie jetzt - z.B. war die zunehmende Ausrichtung der Militärtechnik ggf. noch nicht so geläufig; die seinerzeit im Rat ansässigen Parteien haben diese "Masterplanung" allerdings spätestens im Jahre 2003 ausgehändigt bekommen.

Warum diese Parteien das trotzdem heute anscheinend nicht mehr wissen, ist schleierhaft oder vielsagend.
Letzte Änderung: 15 Jahre 6 Monate her von Rosenbaum.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • bruno
  • brunos Avatar
  • Besucher
  • Besucher
15 Jahre 6 Monate her #1555 von bruno
Rosenbaum schrieb:

... die seinerzeit im Rat ansässigen Parteien haben diese "Masterplanung" allerdings spätestens im Jahre 2003 ausgehändigt bekommen.

Warum diese Parteien das trotzdem heute anscheinend nicht mehr wissen, ist schleierhaft oder vielsagend.


In der genannten Ratsdrucksache steht auf Seite 2 ja auch noch:

... (zwei Ordner) im Dezember rechtzeitig mit dem Orientierungsantrag beim Land eingereicht werden. Eine Vervielfältigung in höherer Stückzahl für den Versand in die politischen Gremien konnte dagegen erst im Januar 2003 fertiggestellt werden.


Dann sieht man gleich vorne, dass dieser scheinbar sehr detaillierte Masterplan auch noch an 7 Bezirksräte gegangen ist.

Jetzt dämmert mir langsam, warum man in Waggum so gut wie nichts von den politischen Parteien sieht: die kennen also spätestens seit 2003 die genaue Gesamtplanung zu Luftfrachtzentrum, Militärforschung, VW, Schnellecke und öffenlticher Förderung und Verquickung mit Hochschulinstituten. Und da halten die alle dicht?
Das ist ja sehr vielsagend.


Hätte denn da nicht wenigstens die Linke wegen der Militärforschung was sagen können?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • klartext
  • klartexts Avatar
  • Besucher
  • Besucher
15 Jahre 6 Monate her #1556 von klartext
bruno schrieb:
Hätte denn da nicht wenigstens die Linke wegen der Militärforschung was sagen können?[/quote]

Wie es aussieht, hat die Linke das nicht nur bislang versäumt, sondern eiert zum anstehenden alljährlichen Ostermarsch innerhalb des Friedensbündnisses rum.

Zwar wird bestätigt, dass das mit dem Militärtransporter A 400 M als Forschungsgegenstand des DLR am Flughafen Braunschweig stimme, aber man hätte auch schon früher an Militärmaschinen in Braunschweig geforscht. Deswegen lehnen die hiesigen Linken es ab, das zum Ostermarsch zu thematisieren.

Etwas merkwürdig ist die Argumentation schon, denn wenn nicht solche Militärverwicklungen zum Ostermarsch gehören, wie der Osterhase auf die bunten Eier, dann verstehe ich das auch nicht mehr :blush:

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: Rosenbaum
Ladezeit der Seite: 0.199 Sekunden

Suche

Forum

  • Keine Beiträge vorhanden.