Text Size

Keine Jagd und Forstwirtschaft im Nationalpark Harz

  • Helmhut
  • Helmhuts Avatar
  • Besucher
  • Besucher
13 Jahre 10 Monate her #6350 von Helmhut
Moin moin, lieber Hoffer,

Dein geliebter Harz wird ja nun wieder Skigebiet. Vor drei Tagen wurde ja auch infolge von zirka 47 cm-Schneefallhöhe die diesjährige Winterski-Saison eingeläutet. Zwei Tage später wurde das ganze dann wieder zurückgepfiffen. ;) Winter is' nich'! Der weiße Traum hat sich wieder zurückgezogen und nun sucht man Abhilfe. Man macht sich seinen Winter eben selbst .

Video: Kanonen am Wurmberg


NDR

Da wird wohl noch viel Wasser den Wurmberg runterfließen müssen, um das Skigebiet zukünftig wintertauglich zu machen, angesichts schmelzender Pole und Erderwärmung. Denn auch der Klimagipfel brachte ja nicht viel zur Abwendung, wie Du sicher mitbekommen hast.

Aber, lieber Naturfreund, es gibt auch Erfreuliches zu berichten.
Das gesamte Pflanzenvorkommen im Nationalpark Harz wurde nun umfassend kartiert - sogar länderübergreifend, wie es heißt. ;)
Dazu gibt es eine Broschüre.

So haben sich Umweltinteressierte zumindest die Mühe, genau aufzuzeichnen und es so zu sagen, Schwarz auf Weiß hat, was man denn zukünftig alles an Umwelt zu verlieren haben wird im schönen Harz.

Wildschweine schlagen zurück

Die nächste Nachricht wird Dir sicher auch gefallen, lieber Hoffer.

Im Landkreis Northeim haben offenbar die Wildschweine nun den Rüssel gewaltig voll haben von der angeblasenen Jagdsaison. Eines der Tiere hat neulich einen Jäger angegriffen und durch einen Biss ins Bein erheblich verletzt, wie es heißt. Der Jäger sei ins Krankenhaus gebracht worden und habe dort noch eine Nacht zur Beobachtung verbracht, sagte der Northeimer Jägermeister Armin Komander am Montag
(12.12.2011)

Die «Hessisch Niedersächsische Allgemeine» (HNA) berichtete in ihrer Internet-Ausgabe, bei einer Jagd im Stadtwald von Moringen am Samstag sei das von dem Jäger angeschossene weibliche Tier zunächst im Wald verschwunden. Der Herr Jäger hatte wohl nicht richtig gezielt, das Tier verwundet. Da soll man mal nicht aggressiv werden.

Als der Schützenkönig dann nach seinem waidwunden Opfer suchte, sei es aus dem Unterholz hervorgestürmt und habe ihn attackiert. Das Wildschwein wurde später "erlegt", heißt es zwar in einer dpa-Meldung, die HNA jedoch schreibt nichts davon. Der Jäger liegt auch, aber im Krankenhaus und ist an seinen Verletzungen derzeit noch nicht erlegen. Kein Keiler, aber mächtig Schwein gehabt!

Sander übt Klimagipfelbesteigung

Ach ja, und Staatsjagd-Minister Sander ist entflogen - hin zum Klimagipfel, wo er endlich mal Ruhe hatte und gar keine Rolle spielte. Die Flugreise nach Durban auf Steuerbürgers Kosten war ihm von der Opposition hingegen weniger gegönnt.

Bis denne,
lieber Hoffer und schöne Adventszeit noch...

Helmhut

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Helmhut
  • Helmhuts Avatar
  • Besucher
  • Besucher
13 Jahre 9 Monate her #6424 von Helmhut
Hallo Hoffer,

bist nicht vergessen. Wollte nur kurz reinschneien, um Dir frohes Fest zu wünschen. Bist ja an der Quelle sozusagen und kannst Dir die Weihnachtskekse vom backenden Himmelspersonal knackfrisch aus dem Ofen holen. ;)

Hier noch ein kleines Geschenkchen auf den Weg - zum Schmunzeln ...





Fotos: Altmarkzeitung

Ach ja, man dementiert nun von Seiten des staatlichen Jagd- und Forstwirtschaftministeriums, dass man nun auch gegen Frauen mehr vorgehen wolle.

Also recht fröhliche Festtage,
lieber Hoffer

Helmhut

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Helmhut
  • Helmhuts Avatar
  • Besucher
  • Besucher
13 Jahre 9 Monate her - 13 Jahre 9 Monate her #6567 von Helmhut
Frohes Neues erstmal,
lieber Hoffer,

;) man weiß ja nicht so recht, ob es bei Dir da droben auf ein paar neue Jährchen mehr oder weniger ankommt, daher dennoch ein friedvolles Neues.

Tja, was macht der Harz? Erst Klagen, dass die Skisaison infolge Schneemangels nicht so richtig läuft, dann Orkanartige Stürme auf dem Brockengipfel mit Regen und Schauern. Dann fegt eine nette Kollegin mit dem holden Namen "Andrea" über ganz Deutschland und beschert dem Harz endlich den Schnee, den sich die Skiliftboys und ihre Hasen so herbeigesehnt hatten. Irgendwie hat Frau Holle da ihren Frühjahrsputz aufgrund der milden Witterung schon mal vorverlegt. Und offenbar haste da mächtig mal mit im Haushalt geholfen, gute Vorsätze wahr gemacht und der guten Hollen mal beim Bettenmachen geholfen. Jedenfalls gibt's Schnee satt derzeit im Harz. Bis unter die Haarwurzeln haste sie versorgt.


Screenshot: Brocken-Webcam-Hotel Brockenscheideck

Die weiße Pracht ist nun so üppig ausgefallen, dass die Natur ihre Ruhe hat. Wild- statt Pistensäue. Luft statt Lift. Puste statt Piste. Ruhe statt Run. Und auch die Schneekanonen ruhen. Einen Winterspaziergang im Schnee aber hast Du uns allen gegönnt.

Wintergäste

In einem alten Bergbaustollen bei Altenau im Harz haben sich aber nun andere Gäste eingefunden; Fledermäuse ein Winterquartier gefunden. Der Wasserstand im Stollen wurde seit September abgesenkt und der teils verschüttete Eingang mit einem Stahlgitter gegen unbefugtes Betreten gesichert, teilten die niedersächsischen Landesforsten und der Kreis Goslar am Dienstag mit. In den vergangenen Jahren waren in dem 200 Meter langen Stollen fünf Fledermausarten nachgewiesen worden. Die Tiere halten in der kalten Jahreszeit Winterschlaf: Dabei sinkt die Körpertemperatur von 38 bis 40 auf nur 3 bis 8 Grad, das Herz schlägt viel langsamer - und geatmet wird nur noch einmal in der Minute. (dpa-Meldung 27.12.2011)

Nationalpark Harz bietet Sommerpraktika für Studenten an

Mehr für die Natur tun, für die Umwelt, war ja immer Deine Auffassung. Nun sieht's nach Nachwuchsbildung aus. Junge Leute werden gesucht, die sich um Natur und Umwelt bemühen.
Das ist nicht nur gut sondern auch nachhaltig gedacht, denn wo läge unsere Zukunft und die Zukunft unseres Planeten mehr als in unseren Kindern und der Jugend?

Praktika für die Umwelt

Studenten aller Fachrichtungen haben in diesem Sommer wieder die Möglichkeit, einige Monate an der besonders frischen Luft rund um den Brocken zu verbringen. Die so genannten „Praktika für die Umwelt“ dauern zwischen drei und sechs Monaten und werden an vier verschiedenen Standorten im Nationalpark Harz angeboten.

Aber schnell muss man sein, ruft Radio Okerwelle, denn Bewerbungsschluss für dieses Jahr ist bereits der 15. Januar.

Hier gibt's dazu auch was zum Ohrenwarmhalten...

HörBar

Mögen diese Nachrichten nicht nur Dein Naturfreundherz sondern auch das aller Naturfreunde erwärmen.

Recht herzliche Grüße
Helmhut
Letzte Änderung: 13 Jahre 9 Monate her von Helmhut.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 0.195 Sekunden

Suche

Forum

  • Keine Beiträge vorhanden.