Text Size

Wegen Schummeleien beim Flughafenausbau droht nun der Absturz bei den Fördermitteln

  • Helmhut
  • Helmhuts Avatar
  • Besucher
  • Besucher
13 Jahre 9 Monate her - 13 Jahre 9 Monate her #6519 von Helmhut
Hallo Klaus,

trotz intensiver Bewertungszurückhaltung käme ich faktisch auf dasselbe Ergebnis wie Sie in Ihrer Schlussfolgerung. ;)


Frohes Neues & viel Erfolg in 2012
wünscht Helmhut
Letzte Änderung: 13 Jahre 9 Monate her von Helmhut.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Helmhut
  • Helmhuts Avatar
  • Besucher
  • Besucher
13 Jahre 9 Monate her #6525 von Helmhut
Herr Giem (CDU) zur verlorenen Kommunalwahl 2011



;) Dazu ein Kommentar aus Waggum:

"... GLauben Sie allen Ernstes, daß nur CDU Bezirksräte die Mühen auf sich nehmen, Spielplätze abzugehen, Verkehrsschilder zu begutachten oder Zuschüsse für Vereine zu bewerten. Die Arbeit der CDU Bürgermeister war in der Vergangenheit so hervorragend, daß lediglich ein einziger übrig geblieben ist nach der letzten Wahl. Das hat keine Haribo-Betriebsversammlung entschieden, sondern die Mehrheit der Braunschweiger. ...

"Knappe kommunale Haushaltskassen", noch so ein Klopper. Wussten Sie, daß jeder Fluggast am Flughafen mit 14,00€ aus der Haushaltskasse gesponsort wird? Kann ich Ihnen bei Gelegenheit mal die Rechnung zeigen (ist alles Ihr und mein Geld). Und wer trägt die Verantwortung dafür?
Genau, die CDU. Wussten Sie, daß die privat vergebene Schulsanierung uns beide in den nächsten 25 Jahren 278mio€ kosten wird? Genau, auch die CDU in der Verantwortung. Hier im Forum kann ich Ihnen diese Geheimnisse ruhig anvertrauen, sonst erfährt man das ja nicht.

Ein kleines Schmankerl noch zum Schluss, zu eben diesem Thema. Herr Stegemann hat bekannt gegeben, daß die eingeplante Förderung für den Flughafen von 14mio€ jetzt wohl doch nicht kommt. Hat man ein bißchen geschummelt bei den Änträgen. Upps, auch CDU beteiligt."

Ganzer Artikel auf:
www.waggum.info/mitglieder/index.php?topic=309.0

Und hier ein Artikel der newsclick :
Flughafen-Ausbau: Rätselraten um zusätzliche fünf Millionen Euro
Obwohl Volkswagen ausgestiegen ist, zahlt der Konzern offenbar weiter

Von Thomas Kruse

"Tricksen Flughafengesellschaft, Stadt Wolfsburg und Volkswagen bei der Finanzierung des Ausbauvorhabens in Waggum? Das vermuten die Gegner des Großprojektes, die sich in mehreren Bürgerinitiativen zusammengeschlossen haben.
Worum geht es? Vereinfacht ausgedrückt darum, dass die Stadt Wolfsburg nach dem Ausstieg von Volkswagen nun offenbar im Förderantrag für über 10 Millionen Euro statt der vereinbarten gut 5 Millionen gerade steht. Wie von unserer Zeitung exklusiv berichtet, wird die Stadt aber tatsächlich nur die zugesagte und vom Rat der Stadt gebilligte Summe bezahlen. Woher kommen also die restlichen 5 Millionen Euro?...

Von Volkswagen, sagen die Vertreter der Bürgerinitiativen. Und damit haben sie offenbar Recht. Wolfsburgs Finanz-Dezernent Thomas Muth bestätigte erneut, dass die Stadt exakt 5,125 Millionen Euro für den Ausbau und die Verbreiterung der Startbahn in Waggum zahlen werde und nicht mehr. "Ich werde mir den Förderantrag zuschicken lassen und schauen, was die da reingeschrieben haben", sagte Muth auf WN-Anfrage. Die da – das ist die vorgeschaltete Struktur Förderung Braunschweig GmbH, die den Ausbau des Flughafens offiziell vorantreibt und die Fördergelder beantragt.

Volkswagen war im Juni als Gesellschafter ohne Angabe von Gründen ausgestiegen. Wenig später kaum heraus, dass die Förderrichtlinien eine Entflechtung öffentlicher und privatwirtschaftlicher Interessen verlangten – ohne den Rückzug des Konzerns hätten keine öffentlichen Fördergelder in Höhe von rund 18,7 Millionen Euro ausgezahlt werden dürfen. Volkswagen zahlt aber offenbar weiter – und zwar im "Innenverhältnis", wie es im internen Schriftverkehr der Flughafengesellschaft heißt. Und diese 5 Millionen Euro tauchen nach Ansicht der Kritiker im Förderantrag als "Finanzierungsbestätigung" der Stadt Wolfsburg auf. "VW sitzt nach wie vor in der Flughafensteuerung und ist wirtschaftlich beziehungsweise investiv heimlich weiterhin verflochten, obwohl das gegenüber den Förderbehörden zur Erlangung einer GRW-Förderung nicht statthaft ist", heißt es in einer Mitteilung der Bürgerinitiativen. Ein Volkswagen-Sprecher wollte inhaltlich nichts zu der Sache sagen und verwies auf die Zuständigkeit der Strukturgesellschaft für Förderungsangelegenheiten.
Für Ratsherr Axel Bosse von den Grünen ist die unklare Situation ein weiteres Indiz dafür, dass "wir nur tröpfchenweise die Wahrheit erfahren und man sich als Politiker wirklich veralbert fühlt". Und weiter: "Die Konsequenz ist, dass man immer stärker das Vertrauen in das Verwaltungshandeln verliert."

Ach, ja, wer nun glaubt, das sei ein aktueller Beitrag des Heimatblättchens, mitnichten! Diesen Hinweis auf VW's Tricksereien bei der Förderung erschien bereits am Dienstag, dem 21.09.2010 in der newsclick.

Probleme längst angesprochen und bekannt

Die Sache ist also nicht neu und die Bürgerinitiativen hatten schon früh darauf hingewiesen. Dass damals Herr Bosse (Grüne) zwar Bescheid gewusst, aber bislang leider recht wenig seitens der Braunschweiger Grünen verlautbar wurde, hatte schon zu Gerüchten geführt, die Braunschweiger Grünen seien von VW gesponsort, weil man eben so wenig in dieser Sache von ihnen vernommen hatte, obwohl es um Naturzerstörung und Umweltschutz ging.

So bleibt nun wenigstens jetzt zu hoffen, dass sich die Braunschweiger Grünen im neuen Rat für die Verkehrssituation Grasseler Straße verstärkt einsetzen und mit den BI's vermehrt zusammen arbeiten.

Siehe dazu auch weitere Details zum Thema und die aktuelle Diskussion bei
Waggum.info

Gruß
Helmhut

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • klaus_marwede
  • klaus_marwedes Avatar
  • Besucher
  • Besucher
13 Jahre 9 Monate her #6529 von klaus_marwede
Hallo,

ich habe meine Meinung an die BiBS-Fraktion geschrieben und die Medien, die NBank, das MW Nds. sowie das Bundespräsidialamt auf CC gesetzt:

www.querumer-forst.de/

Ich gebe das auch hier wieder, damit man das mal diskutieren kann:

Sehr geehrter Herr Jenzen,
Sehr geehrter Herr Rosenbaum,

auf CC Vorstand der NBank, Bundespräsidialamt sowie Mitarbeiter des MW Nds.

Hier meine Anmerkungen zur aktuellen Entwicklung am Flughafen Braunschweig:

Da sich VW nun nach Ihren Feststellungen finanziell erneut enorm am Flughafenausbau beteiligt (nach 5,6 Mio nun noch mal 2 Mio??) - und das ja völlig gegen den eigentlich verlangten und auch (faktisch???) realisierten Ausstieg von Volkswagen als Gesellschafter der Flughafengesellschaft steht - sollte man m.E. das Thema VW-Gesetz mal in den Mittelpunkt der Flughafendiskussion rücken.

Ein erster, formal und rechtlich noch unreifer Kommentar:

Es ist völlig lebensfremd, dass ein "Nichtgesellschafter" das Grundstück für eine "RESA" (Run End Safety Area) eines Flughafens erwirbt und diesem dann in Erbpacht zur Verfügung stellt. So verhält sich eigentlich nur ein Gesellschafter! Selbst ein noch so großer Kunde würde doch wohl eher höhere Preise für Starts und Landungen zahlen, als Grundstücke zu kaufen. Schon gar nicht würde ein Kunde für 2 Mio Euro die Landebahn des Flughafens "pflastern", den er gern nutzen möchte.

Interessant wäre m.E. Details über diesen Vertrag zu erfahren, da die
Verhältnismäßigkeit der Preise auch Auskunft geben wird, ob sich VW an
dieser Stelle mittelbar an der Flughafenfinanzierung beteiligt.

Ich denke deshalb, dass es an der Zeit ist, dass Sie das Thema VW-Gesetz in die Diskussion einbringen. Ich erinnere an die Verflechtungen, die ich bereits zu Beginn der Diskussion immer wieder angesprochen habe:

data.querumer-forst.de/dateien/strukturen_beteiligungen.pdf

Nun wird es spannend. Lesen Sie mal hier:

www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/0,1518,798731,00.html

Ich zitiere:
Die EU-Kommission sieht eine elegante Möglichkeit für Volkswagen, einem
Urteil und damit einer empfindlichen Geldbuße zu entgehen: Man solle die Aktionäre entscheiden lassen, ob sie mit dem Vetorecht für die
Landesregierung einverstanden sind. Wenn sich die Teilhaber der Regel
freiwillig unterwerfen, sei sie akzeptabel.

---

Das ist doch ein SEHR kulanter und SEHR nachvollziehbarer Ansatz!
Offenbar rechnet aber seitens der Landesregierung niemand ernsthaft damit, dass diese Zustimmung erteilt würde ... Und dann dürfte es wohl auch berechtigt sein, dass die EU-Kommission sich mit einer Klage hiergegen wendet. Das gilt umso mehr, wenn man sich den aktuellen und vergangenen Einfluß der Landesregierung auf die Flughafenthematik anguckt.

Ein Schreiben an die EU-Kommission zum Thema VW-Gesetz bereite ich vor und leite es Ihnen in den nächsten Tagen zu. Lt. meinen EU-Kontakten liegt nämlich das ganze Thema ohne dort nicht mehr im Bereich "ARtenschutz" (wohin ich mich gewandt hatte) sondern bereits bei der Generaldirektion für Wettbewerb:

www.querumer-forst.de/dateien/2011-03_granz_eu.pdf

---

Gedankensprung:

Spannend wäre m.E. auch, wenn wir gerade jetzt (!!) noch mal
hinterfragen, welche Rolle eigentlich Herr Wulff beim Flughafenausbau
gespielt hat. Immerhin war er in der entscheidenden Phase Organ bei VW!

In diesem Zusammenhang finde ich den Aspekt wieder mal erwähnenswert,
dass unser heutiger Bundespräsident Wulff als (noch) Ministerpräsident
die Volkswagen AG als Hauptnutzer des Flughafens ansah:

data.querumer-forst.de/fragen-an-nbank/schreiben01-vorstand/wulf-aussage-verlinkt.png

Das vorstehende ist eine von mir glücklicherweise dokumentierte Aussage
von Herrn (damals noch VW-Aufsichtsrat) Wulff (!!) auf den Webseiten der Landesregierung , die dann aber (nach meiner Erinnerung aufgrund der Kritik die ich in QF.de geäussert habe) sehr bald weg war (was ja angesichts der aktuellen Berichterstattung eventuell Methode hat):

data.querumer-forst.de/fragen-an-nbank/schreiben01-vorstand/wulf-aussage-weg.png

---

Gedankensprung:

Die Grasseler Straße kann nicht eingezogen werden, weil der Bauausschuß des Rates der Stadt BS nach Ihren Aussagen bzw. nach Internetberichten das ja abgelehnt hat (wie auch schon der betroffene Bezirksrat 112). Da die Grasseler Straße von der Landebahn faktisch bereits überquert wird, scheint mir das Bauwerk derzeit nah an der Illegalität zu sein.

Wenn das stimmt wie es im Web kommuniziert wird, wird die Grasseler Straße faktisch für den Flughafen gar nicht zur Verfügung stehen! Wenn das stimmt, müssen m.E. ALLE Strafverfahren gegen Verantwortliche für den Bau noch mal neu aufgerollt werden.

Ich zitiere eine Leiterin der Einsätze der Polizei (Frau Cordula Müller sowie ihren MItarbeiter, den Einsatzleiter Herrn Radtke), die in Gesprächen wegen der Demonstrationen wegen der Arten- und Naturschutzthemen in einem Gespräch (an dem auch Sie, Herr Jenzen teilgenommen haben), beide betont haben, dass man seitens der Flughafengesellschaft und der Stadt BS gegenüber der Polizei immer wieder bestätigt hat, dass "alles geklärt sei" und die Baumaßnahme deshalb nun auch gegen die Demonstrationen durchzusetzen ist.

NICHTS ist klar! (wie wir heute wissen ...)

Da ja sicherlich ein paar Verantwortliche zu unseren diversen
Strafanzeigen auch befragt wurden, würde ich mal in Richtung Falschaussagen nachdenken. Auch da ist für die BiBS sicherlich noch "Fleisch dran". Die können sich ja nicht alle immer nur "geirrt" haben!

Wenn ich das alles so sehe ... Man sollte der Demokratie ein Denkmal
setzen und den Rückbau des Flughafens fordern.

Viele Grüße
Klaus Marwede
0160 7322200
www.querumer-forst.de

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Helmhut
  • Helmhuts Avatar
  • Besucher
  • Besucher
13 Jahre 9 Monate her #6586 von Helmhut
Im Forum Waggum.info macht man sich indes Gedanken über die Zukunft der Verkehrssituation, die RESA* und das, was auf Bienrode zukommen wird.


*Was RESA bedeutet

= Start- und Landebahn End-Sicherheitsfläche ...

Wichtig hierbei ist zu wissen, dass eine RESA nur auf einem Verkehrsflughafen vorgeschrieben ist...." Waggum.info


Forschungsflughafen Braunschweig = Flughafen Volkswagen Wolfsburg AG

"Diese RESA (Runway End Safety Area) ist nach unseren letzten Infos schon sehr viel länger geplant. Somit war wieder einmal nur wenigen Eingeweihten seit 2004 klar, dass so etwas kommen soll.
Im Flächennutzungsplan ist die Fläche westlich des jetzigen Flughafenzaunes noch als "Parkanlage" ausgewiesen.
Diese „Parkanlage“  wird wahrscheinlich aus einem Schotterfeld bestehen und durch einen Sicherheitszaun zu bewundern sein. ...

Was bedeutet das nun für Bienrode ? ...
Waggum.info

Gruß
Helmhut

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • klaus_marwede
  • klaus_marwedes Avatar
  • Besucher
  • Besucher
13 Jahre 9 Monate her - 13 Jahre 9 Monate her #6630 von klaus_marwede
Diese Mail habe ich heute H. Stülpnagel von der Planfeststellungsbehörde geschrieben
( www.querumer-forst.de/?page_id=1746 )

Sehr geehrter Herr von Stülpnagel,

ich melde mich nach längerer Zeit wieder bei Ihnen – mit einigen Fragen. Auf CC die NBAnk, einige Medienvertreter sowie der Verkehrsminister. Ich überreiche anliegendes Dokument in Verbindung mit einigen Fragen:

a) Ist der ursprüngliche Planfeststellungsbeschluß inhaltlich so zu verstehen, dass die Entscheidung Ihres Hauses (Ostumfahrung) für die Planfeststellung ein verbindlicher Bestandteil der Planfeststellung war?

Warum ich glaube, dass das aktuelle Bauwerk illegal errichtet ist: Sie schreiben im Planfeststellungsbeschluß immerhin, dass Ihr Haus “sich für die Ostumfahrung entschieden” hat – nicht dass es ein unverbindlicher Vorschlag ist, sich möglicherweise als Bauherr so zu entscheiden … Und die Bürgerbeteiligung ging ja m.E. auch ausschließlich in diese Richtung.

b) Ist eine nachträgliche Änderung des Planfeststellungsbeschlusses ohne neues Bürgerbeteiligungsverfahren rechtlich überhaupt möglich?

Warum ich glaube, dass das nicht der Fall ist: Die Bürger werden vor vollendete Tatsachen gestellt. Genau das soll durch die Verpflichtung zur Offenlegung von Planungsunterlagen VOR Planfeststellung vermieden werden. Immerhin werden auf Basis der Planung Leute enteignet. Wir reden also nicht über “Peanuts”.

c) Was sind die rechtlichen Konsequenzen aus Ihrer Sicht die sich aus der “noch nicht Einziehung” der Grasseler Straße ergeben .. insbesondere für den aktuellen rechtlichen Status des Bauwerks (der Landebahn)?

Warum ich der Meinung bin, dass der Flughafen nicht öffentlich gefördert werden kann: Die Voraussetzungen für einen Bau sind bis heute noch gar nicht gegeben – wie soll da eine Förderung möglich sein?

Warum ich der Meinung bin, dass der Flughafen zurückgebaut werden muss: Es stellt sich immer klarer heraus, dass von vornherein ein VERKEHRS-Flughafen (VW zahlt die RESA) geplant war – und dass das Thema “Forschungsflughafen” gestaltungsmissbräuchlich in die Förderthematik und insbesondere die Genehmigungsthematik (Natur- und Artenschutz) eingeführt wurde. Einen regionalen VERKEHRS-FLughafen zu erweitern wäre angesichts eines europäischen Naturschutz-reservats nicht genehmi-gungsfähig und schon gar nicht förderfähig!

d) Ist Ihnen bekannt, dass unser ehemaliger MP und heutiger Bundespräsident Christian Wulff VW schon früh als Hauptnutzer des Flughafens bezeichnet hat:

data.querumer-forst.de/fragen-an-nbank/schreiben01-vorstand/wulf-aussage-verlinkt.png

Und nun zahlt VW die Run End Safety Area (die übrigens nur für VERKEHRS-Flughäfen überhaupt vorgeschrieben ist) …

Warum ich der Meinung bin, dass Sie den Flughafenausbau heute nicht mehr zulassen würden: Sie wissen mittlerweile (sofern Sie nicht aktiv weggucken), dass die Dinge alle etwas anders liegen, als man es Ihnen die ganze Zeit erzählt hat … übrigens genau wie man der Polizei zu Zeiten des Harvesters erzählt hat es sei juristisch “alles geklärt und die Chaoten müssen jetzt endlich mal abgeräumt werden”. Gar nichts ist geklärt – bis hin zu der immer noch nicht eingezogenen Landesstraße, und den immer noch nicht ausgekehrten Fördermitteln.

e) Sind Sie der Meinung, dass die Bürger in die Veränderung der Planfeststellung (keine Ostumfahrung) ausreichend einbezogen wurden, und dass dem Rat der Stadt Braunschweig bei seiner Entscheidungsfindung im Rückblick ausreichend zutreffendes Abwägungsmaterial zur Verfügung stand?

Ich bin nicht dieser Meinung, denn die Veränderungen (die sich ausschließlich aus der Abweichung von der Planfeststellung ergeben haben) sind erheblich!

Ich möchte zum SChluß kommen. Mein Fazit ist letztlich noch etwas anders:

a) Keine Förderung => also doch kein Forschungsflughafen
b) RESA => also doch kein Forschungsflughafen
c) VW Hauptnutzer => also doch kein Forschungsflughafen
d) kein Forschungsflughafen => keine Genehmigungsfähigkeit
e) und schon gar keine Förderfähigkeit …

zu c) lt. heutigem BP Wulff
zu d) wg. Artenschutz etc.

Es wird sich m.E. am Ende herausstellen, dass der Planfeststellungsbeschluß nicht legal zustande gekommen ist, und ich frage Sie deshalb ganz offen – meine letzten beiden Fragen:

Würden Sie die Planfeststellung angesichts aller Ihnen heute bekannten Fakten noch mal genauso durchführen und beschließen?

Welchen Einfluß hat unter dem damaligen MP Wulff (VW-Aufsichtsrat zu der fraglichen Zeit) die Landesregierung auf die Planfeststellung genommen?

Vielen Dank für Ihre Geduld. Ich übersende Ihnen die Anfrage selbstverständlich schriftlich – und gebe eine Kopie der für Natur- und Artenschutz zuständigen EU-Kommission. Ich erlaube mir diese Mail mit den Fragen auf meiner Internetseite zu veröffentlichen. Gleichermaßen werde ich mit Ihrer Antwort verfahren.

Mit freundlichen Grüßen
Klaus Marwede
www.querumer-forst.de

Anmerkung: Angehängt an diese Mail war diese Information der Flughafengesellschaft [ www.querumer-forst.de/dateien/flughafen-01.pdf ]
Letzte Änderung: 13 Jahre 9 Monate her von klaus_marwede.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Helmhut
  • Helmhuts Avatar
  • Besucher
  • Besucher
13 Jahre 9 Monate her #6633 von Helmhut
@ Klaus,

danke Ihnen für diese Info.

klaus_marwede schrieb:

Diese Mail habe ich heute H. Stülpnagel von der Planfeststellungsbehörde geschrieben
( www.querumer-forst.de/?page_id=1746 )


Sehr geehrter Herr von Stülpnagel,

...
d) Ist Ihnen bekannt, dass unser ehemaliger MP und heutiger Bundespräsident Christian Wulff VW schon früh als Hauptnutzer des Flughafens bezeichnet hat:

data.querumer-forst.de/fragen-an-nbank/schreiben01-vorstand/wulf-aussage-verlinkt.png

...

zu c) lt. heutigem BP Wulff
...
Mit freundlichen Grüßen
Klaus Marwede
www.querumer-forst.de


Muss ja sagen, einfach ein super Timing, das! ;)
Und natürlich hintereinander weg alle Ungereimheiten auf einen Blick, sehr gut!

Hoffe, dass man hier auch was "nachprüfen" möchte.

Gruß
Helmhut

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: Rosenbaum
Ladezeit der Seite: 0.258 Sekunden

Suche

Forum

  • Keine Beiträge vorhanden.