Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Rosenbaum schrieb:
Noch deutlicher geht Airbus in ihrem Brief vom 6.6.2006 auf dieses Alleinstellungsmerkmal des Standortes Braunschweig ein, bezieht sich dabei auf geheime (interne) programmatische Leitlinien, die durch "nationale deutsche Themen und darüber hinaus auch europäische Forschungsschwerpunkte unterstützt" würden.
Habe dieses Schreiben zufällig gefunden, sehr interessant.
Eine Passage in diesem Schreiben von Airbus ist sehr interessant und zwar der letzte Absatz.
Es klingt so, als wenn Airbus am Planfeststellungsverfahren beteiligt war, respektive vollständig informiert gewesen wäre. [/size]
Daniel
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Betrachten wir das vorliegende Szenario mal aus der Interessenlage sowohl von VW wie von DLR aufgrund der nun vorliegenden Dokumente (Masterplan 2002/2003, Beschluss für Zuliefererbetriebe von VW am Flughafen 01/2010, Air-Research Gutachten aus 2005 und Metropol-Vereinbarung zwischen Wolfsburg, Braunschweig und VW aus 2009):
Interessenlage VW für den Ausbau des Flughafens Wolfsburg-Braunschweig als Geschäfts- und Frachtluftdrehkreuz:
VW bekommt einen mit weitgehend öffentlichen Mitteln hergestellten Geschäfts- und Frachtflughafen verkehrsgünstig direkt vor der eigenen Haustür mit folgenden weiteren Vorteilen:
- Auslagerung bestimmter Teile-Fertigung mit Zulieferung auch über Cargo aus Fernost direkt am Rollfeld eines Flughafens und unmittelbarer Autobahn-Anbindung Ost-West und Nord-Süd;
- Korrekturen von Just-in-Time- Problemen durch kurzfristige Flug-Logistik bei verstopften Autobahnen schaffen zusätzliche Produktions-Sicherheit;
- Nachtflug-Optionen ermöglichen sogar mehr Transporte z.B. auch am Wochenenden, als auf der Straße;
- die gefloppte eigenen "Auto-Uni" von VW in Wolfsburg wird in den Forschungs-Campus integriert und in der TU Braunschweig so kompensiert, daß VW die eigenen Forschungs- und Lehrbedürfnisse erledigt bekommt, die Kosten eigener Forschung werden so elegant auf das Land Niedersachsen abgewälzt;
- mit dem Nidersäschsischen Institut für Fahrzeugtechnik wird Hochtechnologie-Forschung der Luft- und Raumfahrt zusätzlich für VW greifbar, auch hier bei weitestgehender öffentlicher Kostenfinanzierung;
- strategische Partnerschaften über eine feste Einbindung der Städte BS und WOB (auch noch über den Haus- und Hof- Dienstleister Schnellecke als Oberbürgermeister Wolfsburgs) erschließen nicht nur bzgl. des Flughafenausbaus die ganze Region Wolfsburg-Braunschweig für VW.
Schon jetzt hat man sich in den Rathäusern von Braunschweig und Wolfsburg mit VW geeinigt, die Federführung der Wirtschaftsförderung in der sog. Metropolregion weitgehend in die Hände des VW-Vorstandes zu legen.
Interessenlage DLR für einen diskreten Testflughafen:
In der Deutschen Gesellschaft für Luft und Raumfahrt sind bereits staatliche und private Interessen Wirtschaftsinteressen miteinander verwoben.
Über den europäischen Luftfahrtkonzern EADS sind darüberhinaus europäische Interessen z.B. im Flugzeugbau gegenüber amerikanischer
Konkurrenz bestimmend.
Das DLR wird damit immer stärker in eine Dienstleistungs-Forschung für geostrategische Interessen einbezogen, was sich durch die gemeinsame europäische Militärstrategie (beispielhaft sind zu nennen die Forschungsprojekte Euro-Fighter2000 und Truppentransporter A 400 M)noch verstärkt.
- Diskretes Praxisfeld: ungestört durch Touristikgewusel würde durch einen Ausbau am Braunschweiger Flughafen für das DLR neben Oberpfaffenhofen ein weiterer Testflughafen eröffnet. Bislang müssen die praktischen Tests am Eurofighter2000 in Manching durchgeführt werden, obwohl die Forschungsabteilung vom DLR in Braunschweig gesteuert wird.
- Öffentliche Mittel: DLR und Forschungsinstitute am Campus Flughafen der TU unter Einbeziehung auch noch des entstehenden Niedersächsischen Institutes für Luft- und Raumfahrt (Fahrzeugtechnik) ermöglichen Arbeitsteilungen, die auch noch weitgehend mit öffentlichen Mitteln geschickt austariert werden können. Damit ist die Zukunft auch gerade aufgrund immer stärker werdender militärischer Forschungsbedürfnisse für das DLR weitgehend gesichert.
Mit VW (in regionaler strategischer Partnerschaft der Städte WOG und BS) sowie DLR in wachsender staatstragender europäischer Einbindung in geopolitischer Miliär-Strategie) erscheinen so die beiden Eckpunkte für einen wirtschafts-industriellen und europäisch-staatlich-militärischen Komplex am Horizont.
Eine interessante Interessenkollision mit scheinbar mächtigen Gegnern für ein Dorf wie Waggum, das seit 100 Tagen Widerstand leistet. [/size]
Es ist weiterhin erforderlich, die Region im zunehmenden internationalen Wettbewerb um Unternehmen, Investoren, Nachwuchs- oder Arbeitskräfte nachhaltig zu positionieren.
Ziel muss es dabei sein, ein sichtbares Profil mit Alleinstellungsmerkmal für die Region mit ihren Teilräumen und
Standorten zu entwickeln.
Im Rahmen einer Klausur Ende Mai dieses Jahres haben sich die Aufsichtsräte von pRBS GMBH und Wolfsburg AG über eine Kooperation beider Regionalentwicklungsgesellschaften verständigt.
Ziel ist es, die Arbeitsplätze und die Lebensqualität in der Region weiter zu stärken.
...
Die Unternehmensleitungen beider Gesellschaften wurden beauftragt, einen Kooperationsvertrag zur Beschlussfassung ihrer Gesellschafter auszuarbeiten, der alle formalen Verbindlichkeiten regelt, ohne die Tiefe der Zusammenarbeit einzuschränken oder zu begrenzen. Innerhalb der nächsten drei Jahre wird auf dieser Basis ein Zusammenschluss beider Gesellschaften angestrebt.
Die Basis für die Zusammenarbeit bilden die Schwerpunkte „Wirtschaftsförderung und Ansiedlung“
sowie „Automobilwirtschaft und –forschung“.
(Drucksache 10258/09 im Ratsinfosystem der Stadtverwaltung)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.