Text Size

VW tatsächlich Hauptnutzer

  • bruno
  • brunos Avatar
  • Besucher
  • Besucher
15 Jahre 2 Monate her - 15 Jahre 2 Monate her #2677 von bruno
Spartacus schrieb:

Wenn ich aber lese:
"Jetzt zählen wir mal korrekt, was VW macht" oder "Das wird denen da oben nicht gefallen" und "die werden sich noch wundern".
Dann klingt das für mich nach dem Anspruch auf die alleinige Wahrheit.
Die muss aber nun wirklich gut begründet werden, um auch glaubwürdig zu sein und zu bleiben.
Das tut die BI aktuell nicht.
Dann darf sie sich aber auch nicht wundern, wenn diese Zahlen von "denen" nicht ernst genommen werden.


Bitte zitiere korrekt, so etwas habe ich nirgendwo geschrieben!

eine durchaus ehrenwerte Sache.
Aber auch hier: Völlige Transparenz brächte ggf. mehr Anhänger.


BI´s brauchen Leute, die mittun, keine Anhänger, da wärst Du eher bei politischen Parteien richtig.

Wie schon angemerkt: Nur mit einem Mode-S und/oder ADS-B und/oder ACARS-Empfänger alleine ist das leider nicht sauber machbar. Und keiner von uns hat die Möglichkeit, von Betriebsbeginn bis Betriebsschluss alles zu beobachten und mit zu protokollieren, oder?
Das sind Dinge, die aber im Turm und im GAT (General Aviation Terminal) gemacht werden.


Schön, was Du technisch drauf hast, nützt uns nur nicht viel weiter.

VW wird allerhöchstens Auskunft über die eigen betriebenen Flüge geben können

Wir arbeiten dran, das zu ändern
Letzte Änderung: 15 Jahre 2 Monate her von bruno.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • klaus_marwede
  • klaus_marwedes Avatar
  • Besucher
  • Besucher
15 Jahre 2 Monate her #2678 von klaus_marwede
Hallo,

ich finde die Diskussion geht leicht in die Irre ... es geht doch eigentlich gar nicht darum, wer die meisten Flüge hat sondern darum wer die längste Start- und Landebahn braucht - und aus welchem Grund - und mit welchen Folgen ...

VG Klaus M.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
15 Jahre 2 Monate her #2679 von Lina
klaus_marwede schrieb:

Hallo,

ich finde die Diskussion geht leicht in die Irre ... es geht doch eigentlich gar nicht darum, wer die meisten Flüge hat sondern darum wer die längste Start- und Landebahn braucht - und aus welchem Grund - und mit welchen Folgen ...


Und genau deshalb zweifle ich ja nicht nur an der Aussage "VW Anteil heute x%" als solcher, sondern auch an der von der BI daraus abgeleiteten Aussage, dass die Verlängerung der Piste ausschließlich auf Betreiben von VW geschieht.
Das ließe sich nämlich durch die Dokumentation des Nutzenanteils weder widerlegen noch belegen.
Erst, wenn man klären kann, wer nach einer Verlängerung eine Maschine an den Leistungsgrenzen (Beladung/Betankung) in EDVE betreibt, die ohne Verlängerung so nicht hätte betrieben werden können, wird das wirklich klar.

Spartacus

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
15 Jahre 2 Monate her #2680 von Lina
bruno schrieb:

Spartacus schrieb:

Wenn ich aber lese:
"Jetzt zählen wir mal korrekt, was VW macht" oder "Das wird denen da oben nicht gefallen" und "die werden sich noch wundern".
Dann klingt das für mich nach dem Anspruch auf die alleinige Wahrheit.
Die muss aber nun wirklich gut begründet werden, um auch glaubwürdig zu sein und zu bleiben.
Das tut die BI aktuell nicht.
Dann darf sie sich aber auch nicht wundern, wenn diese Zahlen von "denen" nicht ernst genommen werden.


Bitte zitiere korrekt, so etwas habe ich nirgendwo geschrieben!

Diese Aussagen sind nicht von Dir, sondern hier aus dem Forum nach Gedächtnis gesammelt und stammen von verschiedenen Personen. Ich kann nicht unterscheiden, wer davon bei der BI mitmacht und wer nicht.

BI´s brauchen Leute, die mittun, keine Anhänger, da wärst Du eher bei politischen Parteien richtig.

Ich bin weder in der einen noch in der anderen Gruppe aktiv.
Warum ich dann hier so nachhake? Weil ich als angehender Pilot vor einigen Tagen über die Seite waggum-online "gestolpert" bin und mir nicht auf Anhieb klar war, was da wie gezählt und in Relation zueinander gesetzt wird. Die einzige Möglichkeit zur Nachfrage habe ich bisher hier gefunden.

Schön, was Du technisch drauf hast, nützt uns nur nicht viel weiter.

Es sagt Euch (und meine Angaben könnt Ihr gerne bei DAeC, LBA, Wikipedia oder sonstwo recherchieren), dass die auf waggum-online gemachten Aussagen "VW-Anteil heute x%" so nicht ohne zusätzliche Angaben nachvollziehbar und damit deren Glaubwürdigkeit zumindest fragwürdig ist.
Es ist gleichzeitig die Bitte, diese zusätzlichen Angaben zu machen, um Eure Zahlen zu untermauern.
Es mag aber auch sein, dass dann nicht das dabei raus kommt, was die BI gerne hätte. Daran kann ich aber dann auch nichts ändern.

Mir würden solche Hinweise durchaus weiter helfen, um meine Argumentation entweder auf breitere Beine zu stellen, oder aber zu verwerfen und nach besseren Argumenten zu suchen.

VW wird allerhöchstens Auskunft über die eigen betriebenen Flüge geben können

Wir arbeiten dran, das zu ändern

Ich bin kein Anwalt, und mir fällt nicht ein, warum und in welchem Fall ein Unternehmen gegenüber der Öffentlichkeit über die einzelnen Bewegungen seiner Dienstfahrzeuge (nichts anderes sind Flugzeuge auch) und sogar noch über die seiner Dienstleister Auskunft geben müsste.
Wenn Ihr einen solchen Fall findet, um so besser. Viel Erfolg dabei.

Schönen Gruß

Spartacus

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • klaus_marwede
  • klaus_marwedes Avatar
  • Besucher
  • Besucher
15 Jahre 2 Monate her - 15 Jahre 2 Monate her #2681 von klaus_marwede
Hallo

die Zahl der Flüge hat eigentlich "nur" statistischen Wert. Was die Zahlen aussagen ist doch folgendes:

a) Die Begründung für das öffentliche Interesse ist schlicht die Forschung, aber die Nutzung erfolgt vor allem von VW und angeschlossenen Unternehmen.

b) Die Forschung hat nicht widerlegt warum ein Kompromissvorschlag wg. der Länge nicht machbar ist.
www.querumer-forst.de/?page_id=1386 Der Kompromissvorschlag ist nicht von irgendwelchen "Krakehl-Hanseln" (Zitat aus der Politik) sondern von einem Berufspiloten ausgearbeitet. Er ist fachlich kreuz und quer gecheckt - einschließlich der Bewertung der Schubkraft der Motoren der konkret in Rede stehenden Flieger durch Leute denen der Flughafen BS relativ egal ist.

Für VW wäre dieser Kompromiss immer noch Luxus - und für das DLR ausreichend - und damit schwindet das öffentliche Interesse an der "very long version" zumindest mit dieser aktuellen Begründung. So jedenfalls sehen das glaube ich die BI's.

Und dann ist da noch was anderes: Die Frage ob der Flughafen ein "Fracht-Drehkreuz" für VW wird - ohne Nachtflugverbot etc. - ist auch nicht ganz ohne - und auch dafür ist die Frage relevant wieviele Flüge auf das "Konto" von VW gehen.

Letztes Argument: Und wenn in der Angelegenheit zu sehr gelogen oder zumindest "beharrlich geirrt" wird - und man versucht uns zu erzählen dass die VW-Nutzung eigentlich von untergeordneter Bedeutung ist - dann macht einen das halt hellhörig.

Dennoch geht diese Diskussion m.E. in die falsche Richtung: Die Frage MUSS sein ob das ganze Ding unter Aspekten des Natur- und Artenschutzes vertretbar ist. Sonst behalten die Cree irgendwann recht: Erst wenn der letzte Baum ...

Viele Grüße
Klaus Marwede
Letzte Änderung: 15 Jahre 2 Monate her von klaus_marwede.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
15 Jahre 2 Monate her #2683 von Lina
klaus_marwede schrieb:

Hallo

die Zahl der Flüge hat eigentlich "nur" statistischen Wert. Was die Zahlen aussagen ist doch folgendes:

a) Die Begründung für das öffentliche Interesse ist schlicht die Forschung, aber die Nutzung erfolgt vor allem von VW und angeschlossenen Unternehmen.

Eben genau das sagen diese Zahlen ja meiner Meinung nach nicht aus. Das statistische Bundesamt weist für 2009
in seiner Publikation "Luftverkehr auf allen Flugplätzen - Fachserie 8 Reihe 6.2 - 2009"
z.B. im gewerblichen Luftverkehr insgesamt 5.044 Starts aus. Davon sind aber alleine schon 2.590 Starts mit Maschinen unter 2t Gesamtgewicht erfolgt. Selbst, wenn man davon ausgeht, dass VW den ganzen Rest (2.454) verursacht hat, sind das keine 50% (alleine von den gewerblichen Flügen).
Aber selbst das kann so nicht sein, denn bei diesen gewerblichen Flügen sind nur 480 aus dem Linienverkehr, 1.395 aus dem "Pauschalflugreise-, Tramp- u. Anforderungsverkehr" und 569 aus "sonstiger gewerblicher Verkehr". Der Rest sind Rundflüge (10) und gewerbliche Schulflüge (2.590). Es verbleiben also maximal 2.444 gewebliche Flüge, die von VW verursacht sein könnten (für 2009).
Jetzt zum Anteil: Insgesamt verzeichnet die o.g. Quelle für Braunschweig in 2009 im nichtgewerblichen Verkehr weitere 8.305 Motorflüge, 3.147 Segelflüge, 222 Motorsegelflüge und 919 UL-Flüge, also zusammen 12.593 nichtgewerbliche Flüge (alles Starts).
Zusammen sind also in 2009 17.637 Starts erfolgt, von denen maximal 2.044 von VW verursacht sein könnten (es sei denn, VW betreibt oder beauftragt Maschinen aus der "Echo-Klasse".
Für mich ergibt sich daraus ein maximaler "VW-Anteil" an der Flughafennutzung von knapp 11,6% über alles und gut 40,5% im gewerblichen Bereich (was knapp mehr als der Anteil von VW an der Flughafengesellschaft ist).
Die Erläuterungen zur Erhebung sind in dem Dokument recht umfangreich, und es bleiben zum Erhebungsverfahren eigentlich keine Fragen offen. Daten über die Betreiber der Maschinen bzw. deren Auftraggeber sind in diesem Dokument allerdings nicht zu finden (da dürfte Datenschutz wohl greifen).
Das Dokument ist kostenlos verfügbar.

Ob und wie sich die Zahlen in 2010 geändert haben, kann ich nicht sagen, weil die Flughafengesellschaften nur einmal im Jahr die Zahlen an das statistische Bundesamt melden müssen.

b) Die Forschung hat nicht widerlegt warum ein Kompromissvorschlag wg. der Länge nicht machbar ist.
www.querumer-forst.de/?page_id=1386 Der Kompromissvorschlag ist nicht von irgendwelchen "Krakehl-Hanseln" (Zitat aus der Politik) sondern von einem Berufspiloten ausgearbeitet. Er ist fachlich kreuz und quer gecheckt - einschließlich der Bewertung der Schubkraft der Motoren der konkret in Rede stehenden Flieger durch Leute denen der Flughafen BS relativ egal ist.

Für VW wäre dieser Kompromiss immer noch Luxus - und für das DLR ausreichend - und damit schwindet das öffentliche Interesse an der "very long version" zumindest mit dieser aktuellen Begründung. So jedenfalls sehen das glaube ich die BI's.

Und dann ist da noch was anderes: Die Frage ob der Flughafen ein "Fracht-Drehkreuz" für VW wird - ohne Nachtflugverbot etc. - ist auch nicht ganz ohne - und auch dafür ist die Frage relevant wieviele Flüge auf das "Konto" von VW gehen.

Das sind Themen, von denen ich zugegebenermaßen wirklich keine Ahnung habe (die Rechenbeispiele aus dem Kompromissvorschlag kann ich aber durchaus nachvollziehen), die aber auch mit meiner Frage zur Zählung nichts zu tun haben.
Diese Fragen müssen sicherlich auch geklärt werden.

Letztes Argument: Und wenn in der Angelegenheit zu sehr gelogen oder zumindest "beharrlich geirrt" wird - und man versucht uns zu erzählen dass die VW-Nutzung eigentlich von untergeordneter Bedeutung ist - dann macht einen das halt hellhörig.

Dennoch geht diese Diskussion m.E. in die falsche Richtung: Die Frage MUSS sein ob das ganze Ding unter Aspekten des Natur- und Artenschutzes vertretbar ist. Sonst behalten die Cree irgendwann recht: Erst wenn der letzte Baum ...

Wie gesagt, ich werfe hier lediglich die Frage nach der Zählweise der BI bzgl. der Flugbewegungen und des VW-Anteils auf.

Ich bin persönlich nicht von der Verlängerung der Piste betroffen, verstehe aber sowohl viele Einwänder der BI, als auch einige Argumente der DLR bzw. der Flughafengesellschaft.
Aber die Diskussion darüber gehört auch nicht in das Thema hier, sondern an eine andere Stelle.
Das hier ist - wie Du zu Recht bemerkst - eigentlich nur ein "Nebenkriegsschauplatz".

Schönen Gruß

Spartacus

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: Rosenbaum
Ladezeit der Seite: 0.205 Sekunden

Suche

Forum

  • Keine Beiträge vorhanden.