Der ZDF-Beitrag über den Flughafenausbau soll HEUTE im Mittagsmagazin von ARD und ZDF gezeigt werden.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Hallo,
Robin Wood hier in BS hat mich zwar neulich gebeten, das aus dem Netz zu nehmen, - und ich habe das dann auch gemacht, - aber es ist ja mittlerweile ganz offensichtlich, dass Robin Wood auf Distanz zum NABU geht:
data.querumer-forst.de/dateien/nabu/robin-wood-zu-nabu.pdf
In einer Zeitung aus Bremen (ich glaube Weserkurier) habe ich neulich eine weitere, ähnliche Stellungnahme von Robin Wood gelesen.
Ich fände es gut, wenn die "Szene" den NABU jetzt isolieren würde. Irgendwann muss man nämlich mal anfangen konkret die Frage offen zu stellen, ob der NABU ein geeigneter Partner in Naturschutzprojekten ist, - und wenn das mittelbar oder unmittelbar die anderen Naturschutzorganisationen tun - statt einer wie ich - dann begrüße ich das sehr.
VG Klaus M.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Rosenbaum schrieb:
Der ZDF-Beitrag über den Flughafenausbau soll HEUTE im Mittagsmagazin von ARD und ZDF gezeigt werden.
Nun ja, der Beitrag ist eben vom ZDF für ein paar Tage online gestellt worden.
Hatte mir nach den Äußerungen einiger Leute von der BI Waggum dann doch einen etwas Kritischeren Beitrag vorgestellt. So war für meinen Geschmack alles wieder sehr oberflächlich berichtet.
Wer hält uns davon ab, einen guten Beitrag der Monitor-Redaktion zukommen zu lassen? Oder aber auch FRONTAL21 anzubieten? Den Versuch wäre es wert - oder?Na gut, war ja auch kein Bericht für Monitor, ...
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Hallo,
stimmt schon was Du schreibst --- deshalb haben die mich ja gebeten, das aus dem Netz zu nehmen.
Meine Interpretation von der nachfolgenden Aussage (aus dem Zeitungsartikel) ist aus meiner Sicht recht eindeutig:
"Das Baumfällen korrespondiert nicht mit dem grünen VW-Image und der Zusammenarbeit von VW und NABU"
Robin Wood hat aber mir gegenüber Wert darauf gelegt, dass diese Aussage sich nicht gegen den NABU sondern nur gegen VW richtet.
In dem Bericht aus dem Weserkurier stand fast wortgleich das gleiche - aber wenn ich mich recht entsinne ohne das Wort NABU. Ich versuche das noch mal zu bekommen.
Ansonsten unterschreibe ich jedes Wort. Die (NAbu) sind nur über Geld zu bewegen - also gebe ich denen keins mehr.
Die seit Jahrzehnten größte punktuelle Waldzerstörung in Norddeutschland hat begonnen: der Flughafen lässt 60.000 Bäume in einem doppelten EU-Schutzgebiet abholzen! Und wofür? Insbesondere für die Bequemlichkeit des VW-Topmanagements, damit man als 35,6 % -Anteilseigner bald auch von Braunschweig aus tankstoppfreie Langstreckenflüge mit größeren Flugzeugen machen kann und sich - für eine überschaubare Anzahl von Flügen! - die `Unannehmlichkeiten´ einer alternativ möglichen Nutzung der nahe gelegenen Flughäfen Hannover oder Magdeburg erspart! Das wäre sogar im öffentlichen Interesse, trug man bei Gericht vor, denn bei derart wichtigen Leuten wäre ja Zeit Geld und lange PKW-Fahrten zum Flughafen "unzumutbar".... Also sollen halt 60.000 Bäume in einem doppelten EU-Schutzgebiet fallen - das ist einfach unglaublich! Nach aktuellem Stand wird jeweils von Montag - Samstag ab 7:00 - 16:30 Uhr der Wald gefällt!
Als deutliches Zeichen, dass die katasprophale Waldvernichtung im Querumer Forst vom überwiegenden Teil der Bevölkerung abgelehnt wird, findet täglich um 15 Uhr (samstags schon um 14 Uhr) vom Treffpunkt Waggumer Sportheim ausgehend ein Protestmarsch zur Abholzungsfläche im Querumer Forst statt, um dort Präsenz zu zeigen - sofern möglich einschließlich einer gemeinsamen Begehung des Desasters.... und 15 Min. später stehen die "Harvester" genannten Baumerntemaschinen still!
Nachdem auch die Kirche öffentlich gegen die Waldvernichtung Stellung bezogen hat und nun sogar die Waggumer Kirchenglocken täglich ab 14:45 Uhr zur Beteiligung an den Protestmärschen aufrufen, nimmt die Zahl der sich an den Protestmärschen beteiligenden Bürger/innen stetig zu - am 16.01. waren es schon über 200 !!!
Alle Bürger/innen sind aufgerufen, sich solidarisch an unsere Seite zu stellen, und so ein Zeichen gegen die hier stattfindende, unglaubliche Waldvernichtung zu setzen!
Noch ist die Startbahn nicht verlängert, noch ist alles möglich!
So hat der NABU-Bundesverband am 15.01. VW als Großeigner und Hauptnutzer des Flughafens zur derzeit noch möglichen Schadensbegrenzung einen Kompromißvorschlag zu dem per Gerichtsentscheid rechtsgültigen Planfeststellungsbeschluß unterbreitet. Diese ursprünglich von dem ortsansässigen Piloten Henning Jenzen konzipierte Notlösung könnte auch von den Bedarfsanmeldern ohne einschneidende Zugeständnisse akzeptiert werden und würde zumindest den bisher noch nicht abgeholzten alte Baumbestand retten - und gleichzeitig sogar den Anwohnern durch Fortführung der Grasseler Straße auch noch die allgemein gewünschte sogenannte Ostumfahrung ermöglichen!
In der Sache zitiere ich mal aus einer Mail des NABU-Verkehrsreferenten Dietmar Oeliger:
(Zitat) Nur noch mal zum Verständnis der NABU-Arbeit: seitens des Bundesverbandes können wir uns aus Kapazitätsgründen um eine Vielzahl lokaler Projekte nicht hinreichend kümmern. Der Flughafen BS ist keinesfalls unsere einzige "Baustelle." Eine Vielzahl von Infrastrukturprojekten (Autobahnaus- und Neubauten (z.B. A4, A39, A1 usw.; Schienenprestigebauten; Flughafen- und Flussausbauten) beschäftigen uns. Unsere personellen Kapazitäten sind jedoch mit meiner Person sehr begrenzt. (Zitatende)
Vielleicht sollten die (wenn es wirklich so viele solche Probleme gibt) von ihren 21 Mio pro Jahr einfach mal einen zweiten wie Herrn Oeliger einstellen - der dann die nötige Zeit findet, wenn irgendwo in Deutschland ein Europäisches FFH-Gebiet weggehauen werden soll.
VG Klaus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.