Text Size

VW tatsächlich Hauptnutzer

  • Rosenbaum
  • Rosenbaums Avatar Autor
  • Besucher
  • Besucher
14 Jahre 11 Monate her - 14 Jahre 11 Monate her #3271 von Rosenbaum
Rückendeckung für kürzere Landebahnen der Zukunft von Seiten der Forschung


Das Flugzeug der Zukunft holt seine Passagiere von kleinen, stadtnahen City-Airports ab. Es ist damit bürgernah, fliegt leiser und spritsparender als bisherige Flugzeuge. Noch ist es eine Vision, die die Braunschweiger Wissenschaftler aber in den nächsten Jahren verwirklichen wollen. Heute stellten sie beim ersten Forschungstag des Campus-Forschungsflughafens Ergebnisse ihrer Arbeit vor.

Leise Flugzeuge sollen Akzeptanz erhöhen
Die Wissenschaftler entwickeln neue Anflug- und Landeverfahren, die auf jedem Flughafen der Welt für weniger Lärm und kürzere Start- und Landebahnen sorgen können. Flugzeuge müssen leiser als bisher fliegen. Das ist eine wesentliche Voraussetzung dafür, dass Flughäfen bald näher an die Stadtzentren rücken, ...
"Die Technologien, an denen wir arbeiten, zielen darauf ab, dass diese Flugzeuge mit kurzen Start- und Landebahnen, vielleicht mit 500 oder 1000 Meter Start- und Landebahn auskommen
www.ndr.de/regional/niedersachsen/harz/buergernahesflugzeug101.html


Die Braunschweiger Forscher gehen von zukünftig 500 bis 1000 Meter Landebahn aus.

Die bereits vorhandene Landebahn in BS-Waggum beträgt rd. 1.700 Meter, mehr als genug für die Zukunft, wenn es nach der Forschung geht...
... von wegen "Forschungs"Flughafen !
Letzte Änderung: 14 Jahre 11 Monate her von Rosenbaum.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Holzbock
  • Holzbocks Avatar
  • Besucher
  • Besucher
14 Jahre 11 Monate her - 14 Jahre 11 Monate her #3273 von Holzbock
Schau her, auch die BZ von heute hat in einem langen Artikel das Thema aufgegriffen.
Wenn wirklich alles so schön wird wie in den Artiklen beschrieben, stellt sich einem wirklich die Frage, warum dann der Flughafen hier im Norden noch so elend ausgebaut werden muss.
Gerade wie Peter ja richtig schreibt, es gibt doch den von vielen gelobte "Forschungsflughafen" hier im Norden. Wenn dann die Forschung für die nahe Zukunft ergibt, dass die Flieger besser werden und die Pisten auf den man starten und landen kann nicht mehr endlos sein müssen, was soll dann dieser Irrsinn mit der Verlängerung.
Auch hier wieder etwas, was auch aktuell der Bund der Steuerzahler in seinem Jahrbuch moniert. Es wird nur aus Prestigegründen ein Objekt gebaut, was eigentlich so gar nicht nötig wäre.

Freuen wir uns also gemeinsam auf die endende Ruhe im Ort Waggum und besonders die Neubürger nördlich entlang der Rabenrodestraße werden noch ihre Freude haben, auf ihrer Insel im Ort, wo einst wohnen in ruhiger und romantischer Lage offeriert wurde.
Letzte Änderung: 14 Jahre 11 Monate her von Holzbock.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Rosenbaum
  • Rosenbaums Avatar Autor
  • Besucher
  • Besucher
14 Jahre 8 Monate her - 14 Jahre 8 Monate her #4105 von Rosenbaum

Der Billigfluganbieter Flypedia berichtet heute über Wolfsburg:

2 Flughäfen in Reichweite

Der Flughafen Mageburg-Cochstedt (Harz Airport) liegt ca. 100km von Wolfsburg entfernt und bietet
ab dem 30. März 2011 mehrmals wöchentlich Flüge mit Ryanair nach Barcelona-Girona, Alicante, Málaga und die Kanareninsel Gran Canaria an. Der Flughafen Hannover ist ca. 90km von Wolfsburg entfernt und bietet durch die stategische Neuausrichtung von Germanwings.de viele Flugangebote.
Der Flughafen Braunschweig/Wolfsburg ist leider ein Forschungsflughafen BWE und es starten dort nur Mess- und Experimentalflüge.
www.waggum-online.de/


Aber selbst für Forschungs-Bedürfnisse hält sich die Nutzung in Grenzen und geht sogar zurück.
Die Zahlen über die Nutzung hatte ich bereits vor einigen Wochen hier bekannt gemacht:

Rosenbaum schrieb:

Die Flughafengesellschaft gibt die Nutzungszahlen des Flughafens für das Jahr 2009 bekannt:

Gesamt Flugbewegungen 2009: 29.060

davon:
Aerowest Flugcenter GmbH: 7.112
DLR ........................658 (-2,9%)
Luftfahrbundesamt (LBA) 318 (-12,2%)
Hubschrauber ...............756 (+33%)
UltraLeicht............... 1.838 (+21,6%)
Segelflieger.............. 6.012 (+13,4%)
Fallschirmspringer...1.116 (+27%)

Während sich die Flugbewegungen von DLR und LBA
also um 2,9% bzw. 12,2% verminderten
, legten Hubschrauber um 33% und Ultraleichtfluggeräte um 21,6% zu; auch die Segelflieger legten zu um 13,4% und die Fallschirmsprünge sogar um 27%.

Der Trend in Braunschweig geht also in Richtung Sport und Freizeit (+20%), im öffentlichen und kommerziellen Bereich in Richtung Hubschrauberflüge (+33,1%).
(Quelle: Geschäftsbericht der Flughafengesellschaft 2009)


Dazu in diesem Zusammenhang auch noch das jüngste Zitat vom Präsidenten der TU, Hesselbach, dass man sowieso in Zukunft dann auch noch von eher kürzeren Landebahnen ausgehe, ... dann baue man eben in zehn Jahren die Landebahn wieder zurück...
Letzte Änderung: 14 Jahre 8 Monate her von Rosenbaum.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Rosenbaum
  • Rosenbaums Avatar Autor
  • Besucher
  • Besucher
14 Jahre 8 Monate her - 14 Jahre 8 Monate her #4108 von Rosenbaum
Die Rolle der Berichterstattung zur Verschmelzung von Flughafen-Landebahn-Erweiterung mit "Forschung" hatte ich bereits auch schon hier dargestellt:

Das erscheint in der Tat der Zweck der Operation "Forschungsflughafen" gewesen zu sein

- „Animositäten bei EU-Instanzen“ seien auch zu befürchten, weil von den etwa 30 000 Flugbewegungen auf dem Braunschweiger Flugplatz „nur rund 500 auf die Forschungseinrichtungen entfallen“ und weil das eine viel kleinere Anzahl sei als etwa die „der Flugbewegungen durch VW“.

Deswegen wurde von den Herren Hartke und Krautwig der "Forschungsflughafen" ab Mitte 2002 aus der Taufe gehoben. Schön, dass wir das auch noch erfahren durften.

Die Redakteure Zauner und Meyer waren dann immer gern zur Stelle, um den Begriff immer wieder zu schreiben; man gebe den Begriff nur mal unter "newsclick" ein und man bekommt 278 Treffer, den ersten vom Sept. 2002 vom Redakteur Noske.

Einer der Hauptschreiber in Sachen Lobbyismus zum Thema Forschungsflughafen, Ernst-Johann Zauner, wechselte dann im sattsam bekannten "Drehtürverfahren" nach seinem Ausscheiden aus der Braunschweiger Zeitung direkt zur Flughafen Braunschweig-Wolfsburg GmbH, wo er seit ca. einem Jahr nun als deren direkter Pressesprecher fungiert.
www.braunschweig-online.com/bibs-forum/48-artikel-der-startseite/2950-foerdermittel-erschleichung-zum-ausbau-eines-vw-flughafens-.html?limit=6&start=42#3139

Letzte Änderung: 14 Jahre 8 Monate her von Rosenbaum.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Rosenbaum
  • Rosenbaums Avatar Autor
  • Besucher
  • Besucher
14 Jahre 8 Monate her - 14 Jahre 8 Monate her #4120 von Rosenbaum
Im Finanzausschuss wurde heute bekannt, das der VW-Konzern seine Gewerbesteuerzahlungen an die Stadt Braunschweig um ca. 2 Mio.€ reduziert, indem die Volkswagen-Versicherungs GmbH in eine sog. "gewerbesteuerliche Organschaft" mit dem Gesamtkonzern verschmolzen wird.

Damit entfällt die für diese VW-Konzern-Tochter die jährliche Gewerbesteuer in Braunschweig von bisher ca. 2,1 Mio.€.

Außerdem räumte der Geschäftsführer der Flughafengesellschaft, Boris Gelfert, auf Nachfragen seitens des BIBS-Ratsherrn ein, dass sich VW nicht automatisch an den jährlichen Defiziten des Flughafenbetriebs (für 2011 fehlen satte 3,2 Mio €) beteiligt, sondern jedes Jahr erneut entscheidet, ob man sich und in welcher Höhe an den Defiziten beteiligen möchte.

Wir erinnern uns ? Die Stadtverwaltung hatte seinerzeit im Sommer (anläßlich des durch die niedersächsischen Förderbehörden herbeigeführten Ausstiegs von VW als offizieller Gesellschafter der Flughafengesellschaft) suggeriert, VW hätte beim Ausstieg (*) zugesagt, sich trotz Ausstiegs an den Defiziten beteiligen zu wollen.
Das stimmte also nicht, wurde aber seitens der Stadtverwaltung (und auch infolgedessen durch die Braunschweiger Zeitung) nicht korrigiert.


(*)
Hier noch einmal der Ausstiegs-Brief der Volkswagen Aktiengesellschaft mit Kündigungsbrief vom 15.6.2010 an die Flughafengesellschaft im Wortlaut:


„Sehr geehrter Herr Gelfert,
um den Ausbau des Flughafens zu fördern, berufen wir hiermit die von uns in den Aufsichtsrat der Flughafen Braunschweig-Wolfsburg GmbH entsandten Personen ab.

Ferner kündigen wir hiermit für die VW AG deren Gesellschafterstellung in der Gesellschaft mit sofortiger Wirkung.“

In dem von den Vorstandsmitgliedern Winterkorn und Pötsch unterschriebenen Kündigungsbrief wurde – allerdings recht unverbindlich - noch zugesagt, man wolle seitens VW „auch künftig, ohne an der Gesellschaft beteiligt zu sein, prüfen, ob und ggf. in welchem Umfang sich VW an für das jeweils folgende Kalenderjahr zu erwartenden Verlusten der Flughafengesellschaft beteiligt“.
www.braunschweig-online.com/bibs-forum/48-artikel-der-startseite/2950-foerdermittel-erschleichung-zum-ausbau-eines-vw-flughafens-.html
Letzte Änderung: 14 Jahre 8 Monate her von Rosenbaum.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • töpferliebe
  • töpferliebes Avatar
  • Besucher
  • Besucher
14 Jahre 8 Monate her #4152 von töpferliebe
Da der völlig überflüssige Flughafenbausbau nun doch deutlich teurer wird als erwartet und auf die Beteiligung von VW auch kein Verlass mehr ist, muss ja irgendwo gespart werden:
An der Feuerwache!

www.newsclick.de/index.jsp/menuid/2048/artid/13676421

Super Idee! Das zeigt, wie verlässlich hier geplant worden ist.
Mal eben eine neue Feuerwache für 1,1 Mille einplanen, die aber eigentlich nur ein Bonbon obendrauf ist und auf die man offenbar genausogut verzichten kann!
Das muss mir nochmal einer erklären.... :dry:
Und was bedeutet das eigentlich für die Sicherheit der abgehängten nördlichen Stadtteile?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: Rosenbaum
Ladezeit der Seite: 0.266 Sekunden

Suche

Forum

  • Keine Beiträge vorhanden.