Text Size

Bei Buchler wurden tausendfache URAN-Transporte von und nach Thune verschwiegen

  • Ulenspiegel
  • Ulenspiegels Avatar
  • Besucher
  • Besucher
12 Jahre 7 Monate her - 12 Jahre 7 Monate her #8948 von Ulenspiegel
Vorab die hiesige Suchfunktion ist auf gutdeutsch gesagt miserabel! ;)
Und irgend so ein Schlauer löscht hier wohl immer wieder Beiträge, jedenfalls gab es irgendwo mal eine übersichtliche Historie zur Firma Buchler (Chronik), und weg isse!
Das gleiche mit "Hoffmanns Tagebücher" und "Braunschweiger Originale"!

@ Admin,
bitte mal wieder rekonstruieren, was weg ist, sonst mach' ich mir nicht noch mal die Mühe, klar?!

Avanti Dilettanti!
Ulenspiegel

_____________________________________________________________

Die Buchler-Chronik

Das Unternehmen Buchler firmiert im Laufe seiner Geschichte unter wechselnden Firmenbezeichnungen - ähnlich Eckert & Ziegler (EZAG, Eckert und Ziegler Nuclitec (EZN), Kompetenzzentrum für Abfallentsorgung, Eckert und Ziegler Umweltdienste GmbH). Nach der durch die Unternehmen Buchler GmbH und The Radiochemical Centre (später Amersham plc ) 1971 erfolgten Gründung der Buchler GmbH & Co. KG (später Amersham Buchler GmbH & Co. KG) besteht das Unternehmen unter dem Namen GE Healthcare Buchler GmbH & Co. KG (wikipedia - kein Artikel!) als deutscher Geschäftsbereich Medical Diagnostics der GE Healthcare noch heute.

1944 - Nach fast vollständiger Zerstörung 1944 und dem „durch die Alliierten erzwungenen Wiederaufbau am alten Standort“ ( de.wikipedia.org/wiki/Hermann_Buchler#cite_note-BuchlersGarten-0 ) - so Uta Belkius in ihrem Buch Buchlers Garten im Oktober 2007 - hatte die später aufgenommene Herstellung radioaktiver Isotope die Verlegung der Produktionsstätte von der Frankfurter Straße nach Braunschweig-Wenden zur Folge. Das Gelände wurde verseucht hinterlassen, wie erst später herauskam. Die Hinterlassenschaft trug die Firma nur zu einem Teil, den Rest bezahlten wir Steuerzahler.

08.01.1967 Ein Thuner Bürger macht eine Eingabe an die niedersächsische Landesregierung und bittet, der Firma Buchler die Baugenehmigung einer chemischen Fabrik in BS-Wenden-Thune nicht zu erteilen. Bereits damals war man also in Sorge.

29.09.1967 (Bekanntmachung 18. Oktober 1967) - Ansiedlung der Firma Buchler in Wenden-Thune (Firmengebäude) im Amtsblatt bekannt gegeben.


www.braunschweig-biss.de/BI_von_damals/201109211116089030001_0008_0011.jpg

Ein Bürger aus Thune reicht bereits damals ein Schreiben ein, in dem er die niedersächsische Landesregierung auf die Gefahren hinweist und auf seine Eingabe, die er bereits am 08.01.1967 gemacht hat.

1967 - Beleg, dass ASSE eher zum Einlagern denn als Forschungsbergwerk gedacht war.
1971 - Gründung der (neuen) Buchler GmbH & Co. KG
18.10.1972 - Buchler besitzt damals bereits "Ausnahmegenehmigung" und lagert radioaktive Abfälle in der ASSE II ein.

Dezember 1987 - Abfälle lagern offen auf dem Buchler-Gelände
Giftmüll lagert in Thune und in der Frankfurter Straße und geben Anlass zur Beunruhigung.
Linksrum - Zeitung Braunschweiger Jungsozialistinnen und Jungssozialisten :


www.braunschweig-biss.de/BI_von_damals/201109211108108320001_0001_0002.jpg

1988 - Abbruch der alten Fabrikanlagen in der Frankfurter Straße:
Zum kontaminierten Grundstück "Buchlers Garten" (Frankfurter Straße)

Die nicht mehr benötigten Bauten und Anlagen wurden nach der Einstellung des Betriebes am alten Standort (Frankfurter Straße) abgerissen. Das Grundstück lag in der Folge Jahre lang brach. Nach einer aufwändigen Dekontaminierung von, "durch die Bombardierung hervorgerufenen und bis dahin verbliebenen Altlasten, wird nun von dem jetzigen Grundstückseigentümer Fagus GmbH eine neue Nutzung angestrebt."
www.utabelkius.de/buchlerprospekt.pdf

Die bei der Verarbeitung von Uranerzen vor 1945 angefallenen Abfälle der früheren Leuchtfarbenfabrik Buchler in Braunschweig wurden offensichtlich zumindest teilweise auf dem Betriebsgrundstück verkippt.
Das Grundstück wurde nach einer Erstsanierung in den 1970er Jahren inzwischen nochmals vollständig tiefenenttrümmert und von radioaktiven Kontaminationen gereinigt. (Kenntnisse zum Fall liegen bei HGN und IAF aus einer aktiven Beteiligung an den Arbeiten vor.)
www.bmu.de/files/pdfs/allgemein/application/pdf/schriftenreihe_rs697_01.pdf

B) Dieser Schutt landete dann 1999 im so genannten Millenniumsberg oder Müllenniumsberg, wo schnell Gras drüber wachsen sollte und auch wuchs, wie immer bei solchen unangenehmen Dingen.

31.12.1989 - Auf dem Betriebsgelände der Firma Amersham Buchler lagern 828,5 Kubikmeter radioaktive Abfälle. Davon waren durchschnittlich etwa nur 34 Prozent aus Niedersachsen, der Rest aus anderen Bundesländern.*

1996 - Überhöhte Strahlung gemessen bei Buchler
Für das Jahr 1996 hat das NLÖ bei der Auswertung der Gamma-Dosen bei Messpunkt 7 einen Messwert von 3.179 mSv (Direktstrahlung) festgestellt, die oberhalb der zugelassenen Strahlung von 3.0 mSv/Jahr lag.
Ursache: Ein direkt am Zaun gelagerter Behälter, der ins Zwischenlager nach Leese sollte.*
B) Wie wir wissen, unterhält auch Eckert und Ziegler ein solches Zwischenlager derzeit in Leese. Die Parallelen sind kaum übersehbar.

1990 - 1998 - Auf dem Betriebsgelände der Firma lagern inzwischen 12.506 Kubikmeter Rohabfälle.*

14.02.1991 - Rahmenkonzept "Wenden-West" wird veröffentlicht. Erschließung des Gewerbegebietes bei Wenden-Thune.
www.braunschweig-biss.de/BI_von_damals/201109211105211550001_0004_0009.jpg

28.2.1995 Amsersham Buchler entsorgt "Chemikalien"! - Zwischenlager bringt viel Unruhe.
Wendener Spiegel: Bei den dort gelagerten Abfällen handele es sich keineswegs um radioaktiv oder "nuklear" belastete Materialien, sondern um harmlose Chemikalien, die jeder Arzt für seine Diagnosen verwende.
Die CDU und auch schon damals Frau Mundlos beschwichtigen, obwohl bereits diverses Material dort in Fässern lagert. Frau Mundlos dreht die Argumente der besorgten Einwohner sogar um, behauptet, dass "vorsorgliche Sicherheit oft missverstanden werde", verteidigt damit jedoch die Firma.
www.braunschweig-biss.de/BI_von_damals/201109211109066220001_0001_0008.jpg

01.02.1998 - Auf dem Betriebsgelände der Firma lagern 2.034 Kubikmeter "Endlagerrelevante" Rohbfallstoffe.*

25.03.1999 - Die Firma Amersham Buchler (Jetzt AEA Technology QSA GmbH) bundesweit als Entsorger tätig, hat dort jahrelang an der Aufsicht der Behörden vorbei, jahrelang radioaktive Abfälle (3.500 Fässer, 2.034 Kubikmeter Rohabfälle) auf ihrem Betriebsgelände angesammelt. Die Landessammelstelle hat 3.400 "Phantomfässer" (Rohabfälle in Form von 10.000 losen Gebinden) angenommen. Die Landessammelstelle Steyerberg musste wegen radioaktiver Strahlungen (Radon-Isotope) geschlossen werden.*


19./20. Mai 1999 - Milleniumberg: Aus dem belasteten Buchler-Areal werden radioaktiv kontaminierte Schutt- und Boden Ladungen angeliefert ...
board.bs-netz.com/viewtopic.php?p=7421

September 2002 - Naphtal-Solvent-Funde auf dem Buchler-Gelände
Im September 2002 begannen Nachuntersuchungen auf dem Buchler-Gelände. die Untersuchung von Erde, die im Zuge der Naphthal-Solvent-Sanierung aus 2,5 bis 3 Meter Tiefe ans Tageslicht gefördert wurde. Das Ergebnis, so Jürgen Reif vom Gewerbeaufsichtsamt: "Es wurden stellenweise Strahlungsmengen von bis zu 30 Becquerel pro Gramm gemessen. Erde, die einen Wert von mehr als einem Becquerel aufweist, gilt als radioaktiv belastet und darf nicht mehr als Bauschutt deponiert werden."
Der belastete Erdhügel wurde abgedeckt und soll abtransportiert werden, "sobald die Deponiefrage geklärt ist ", so Reif. Hoheneggelsen und eine Deponie bei Heidelberg kommen in Frage. Zudem ist nun ein Spezialunternehmen eingeschaltet worden, das die weitere Sanierung des alten Buchler-Geländes aus Sicht des Strahlenschutzes begleitet. Reif erklärte, dass an drei etwa 2000 Quadratmeter großen Stellen der Boden bis auf den Grundwasserspiegel von einem klimatisierten Bagger abgetragen werde. Dies geschieht in einem Zelt, dessen Luft vor dem Austreten gereinigt wird. Experten werden entscheiden, ob der Boden unbelastet, chemisch oder radioaktiv belastet ist.
Warum die PTB nicht fündig geworden war, erklärte Reif mit dem Umstand, dass der Boden lediglich bis in eine Tiefe von 1,5 Metern untersucht wurde. Gleichwohl gehen alle Experten davon aus, so Reif: "Es besteht weder eine Gefahr für die Arbeiter, die dort tätig sind, noch für die Anwohner. Wir wissen zwar nicht, was noch im Boden lagert, doch alle Vorsichtsmaßnahmen wurden ergriffen, damit wir auf Eventualitäten vorbereitet sind."( newsclick )

07.12.2000 - Buchler-Fässer defekt, verrostet, Überdruck und strahlend

Es wird bekannt, dass die von AEA konditionierten 16 200-Liter-Fässer mit radioaktiven Abfällen gesetzeswidrig innen mit Bleiplatten versehen waren, damit man die Strahlung nicht messen konnte. Als die Fässer dann in der Landessammelstelle Steyerberg gelagert wurde, kam es wohl zu erhöhter Strahlung infolge undichter Stelle oder unsachgemäßer Behandlung der Fässer seitens der Firma AEA. Auch bei der Deklarierung (durch Buchler) hatte man geschummelt. Auf den Etiketten stand: feste, schwach-radioaktive Abfälle - die hinsichtlich der Art, Beschaffenheit, Verpackung und Konditionierung den Bedingungen für die Lagerung von schwachradioaktiven Abfällen im Salzbergwerk ASSE entsprechen".

Von den 1.485 Fässern, die in der Sammelstelle lagerten wurden zunächst 61 Fässer sofort überprüft, davon wiesen 21 Fässer bereits äußere Korrosionsschäden auf infolge Überlagerung, 28 hatten bereits erhöhten Innendruck, 2 Fässer mit erhöhtem Innendruck und Außenkorrosion, 8 Fass mit erhöhter Dosisleistung, 1 Fass mit handhabungsbedingter mechanischer Beschädigung, 1 Fass ohne Dichtungsring. Die Firma Nycomed Amersham spricht in ihrer Presserklärung immer noch von "untadeliger" Arbeit, die da geleistet wurde. Die defekten beschädigten 61 Fässer kamen zur weiteren Überprüfung zurück auf das Betriebsgelände zur Firma AEAT (nochmals neuer Name der Firma Buchler) nach Braunschweig.**

17.07.2001 - Seniorenkreis möchte Liste mit Krebsfällen überreichen - Gewerbeamt misst keine Strahlung
neue Braunschweiger Zeitung: www.braunschweig-biss.de/BI_von_damals/201109211105211550001_0002_0009.jpg

30.07.2001 - Grüne fordern Informationen über Firma AEA in Thune
Braunschweiger Zeitung: "Heimliches Lager für Atomabfälle?"
www.braunschweig-biss.de/BI_von_damals/201109211019308100001_0008_0008.jpg

04.08.2001 - Frau Mundlos setzt sich für die Firma Buchler ein und gibt "Informationen zu Krebsrisiken"...
Braunschweiger Zeitung
www.braunschweig-biss.de/BI_von_damals/201109211019308100001_0007_0008.jpg

18.02.2003 - Radium-Fund auf Buchler-Gelände
Radioaktives Material lag dort, wo PTB-Wissenschaftler nicht suchten – Experten: keine Gefahr für Anwohner

Von Jörn Stachura
"Kann es sein, dass die RadiumProduktion keine Spuren auf dem alten Buchler-Gelände hinterlassen hat? Als 1988 die Fabrik-Gebäude an der Frankfurter Straße abgerissen wurden, schien alles in bester Ordnung. Heute werden jedoch die Anlieger von Frankfurter Straße, Ferdinandstraße und Cammanstraße einen Brief erhalten, der von einem Fund des hoch radioaktiven Radiums auf dem alten Firmengelände berichtet.
Plötzlich ist, was eigentlich nicht sein dürfte. Denn in den 70er-Jahren hatte die Physikalisch-Technische Bundesanstalt Experten geschickt, die mehrfach das Buchler-Gelände auf Strahlenbelastung untersuchten. Als die Abriss-Arbeiten der Fabrikgebäude im Juli 1988 begannen, erklärte die Geschäftsleitung: "Das gesamte Gelände ist bereits vor Jahren auf Radioaktivität untersucht und ordnungsgemäß dekontaminiert worden. Die Physikalisch-Technische Bundesanstalt hat eine Freigabe für beliebige Nutzung erteilt. Das Problem Radioaktivität tritt an der Frankfurter Straße nicht auf." Verschiedene Nachuntersuchungen an der Oker, so das Gewerbeaufsichtsamt, bestätigten sogar das positive PTB-Ergebnis.
Zweifel am PTB-Gutachten ... Grenzwert überschritten ...
Dienstag, 18.02.2003
( newsclick )


26.02.2003 - Radium-Fund: GRÜNE Dringlichkeitsanfrage zu Buchler-Altlasten

Der Text dieser Dringlichkeitsanfrage lautet folgendermaßen:

"Die Braunschweiger Zeitung berichtete am 18.2.2003, dass auf dem ehemaligen Buchler-Grundstück an der Frankfurter Straße jetzt Radium im Boden gefunden wurde.
Bereits 1988 wurde im Umweltausschuss auf Anfragen von GRÜNEN und SPD-Ratsmitgliedern über radioaktive Belastungen des Grundstücks berichtet. In der damaligen Antwort der Verwaltung heißt es:
"In den Jahren 1972 bis 1976 wurde nach Vorgabe des zuständigen Staatlichen Gewerbeaufsichtsamtes das Betriebsgelände sowie die Gebäude und Einrichtungen dekontaminiert, d.h. von radioaktiven Belastungen befreit. In diesem Zusammenhang erfolgten umfangreiche Messungen, die sich auch auf tiefere Bodenschichten erstreckten."
Die Messungen der PTB wurden schon damals von einer Bürgerinitiative angezweifelt. Gleichwohl wurde die Unbedenklichkeit der Folgenutzung weder von Seiten der Verwaltung noch des Gewerbeaufsichtsamtes in Frage gestellt..."
www.gruene-braunschweig.de/nw/newswriter/article.php?article_file=1046259780.txt&printview=1

11.03.2003 Ermittlungen nach Buchler-Fund
"Der Fund von radioaktivem Schlamm auf dem Buchler-Gelände hat Ermittlungen der Staatsanwaltschaft ausgelöst. Wie Sprecher Klaus Ziehe bestätigte, werde vom Umwelt-Dezernat der Staatsanwaltschaft untersucht, ob "unter Verletzung verwaltungsrechtlicher Pflichten eine Bodenverunreinigung auf dem Gelände vorliegt".
Zudem bestätigte Ziehe, dass Anwohner im Anschluss an den Fund Anzeige gegen Unbekannt gestellt haben. Die Staatsanwaltschaft wolle nun Hinweise sammeln, um zu klären, ob bereits im Vorfeld absehbar gewesen sei, dass eine Belastung des Geländes vorliege und "daraus eine Handlungspflicht der verantwortlichen Behörden abzuleiten gewesen wäre".
Die Staatsanwaltschaft rechnet damit, dass die Ermittlungen etwa drei Monate in Anspruch nehmen werden.  js
Dienstag, 11.03.2003"
www.newsclick.de/index.jsp/menuid/2048/artid/1351561


18.05. 2007 - Pläne für ein „neues Wohn- und Arbeitsquartier“ („Buchlers Garten“) auf dem Gelände veröffentlicht.
Foto: newsclick
"Braunschweig bekommt eine neue Großbaustelle. Auf dem ehemaligen Buchler-Gelände an der Frankfurter Straße werden für 63 Millionen Euro Wohnungen und Geschäftsräume entstehen... Was die Nutzung der Büro- und Geschäftsräume angeht, ist Projekt-Entwickler Jürgen Kilian optimistisch, dass sich Mieter in ausreichender Zahl finden lassen: ... Buchler stellte klar: "Es gab eine Vielzahl von Anfragen, um das Gebiet rein gewerblich zu nutzen." Fastfood-Ketten, Auto-Hersteller, Lebensmittel-Discounter hätten Interesse signalisiert. "Doch wie schrecklich Gewerbegebiete direkt an einem Tor zur Stadt wirken, sieht man an der Celler Straße. Das soll sich an der Frankfurter Straße nicht wiederholen."
www.newsclick.de/index.jsp/menuid/2048/artid/6763520


03.04.2010 - Asse-Einlagerung: Freibrief für alle
Von Heinz-Georg Breuer


Quelle: Goslarsche Zeitung 03.04.2010

Anonyme Aussendungen an die Goslarer Zeitung belegten, dass bereits 1967 nicht mehr an ein Forschungs-Bergwerk und bereits an mehr als nur schwach radioaktiven Abfall als Einlagerstoff gedacht wurde, die zweite, dass sich die Bergbehörden in Clausthal und Goslar zunächst mit Händen und Füßen gegen eine Funktion als Aufsichtsbehörde wehrten, aber dann vom niedersächsischen Wirtschaftsministerium rüde diszipliniert wurden.

Ultimative Entlarvung
Das dritte Fundstück aus dem behördlichen Schriftverkehr von damals ist die ultimative Entlarvung aller am Asse-Prozess Beteiligten und der Freibrief für jeden schlechthin. Es datiert vom 18. Oktober 1972 und ist vom Bergamt Goslar an die vorgesetzte Stelle, das Oberbergamt Clausthal-Zellerfeld, gerichtet. Auslöser des Schreibens unter Aktenzeichen 3563/72 - W5010 - ist eine geplante Einlagerung radioaktiver Abfälle im Steinsalzbergwerk Asse II durch die Braunschweiger Firma Buchler und eine „Ausnahmegenehmigung“ für dieses Vorhaben..."

Romantisches Geplänkel Buchler mit Frau Mundlos (CDU) im Schunter-Kurier Dezember 2010...
www.mundlos.de/wenden/schunter/sk12_2010.pdf

Der Nachbar Eckert und Ziegler weist exakt die gleiche Firmenphilosophie auf, die Akteure, die Argumente und auch Frau Mundlos sind damals wie heute aktiv, wie die Anwesenheit des Herrn Buchler bei einer ersten Bürgerversammlung und "Betriebsbesichtigung" bei Eckert und Ziegler im Jahre 2011 zeigte.

Weitere Parallelen sind hier erkennbar: (Forumbeiträge)
Eckert u. Ziegler lagert in Thune bereits seit längerem Strontium
Asse und Thune - bloß keine Transparenz
Thuner - Asse-Müll - Versuchskaninchen
AufpASSEn - oder ASSElAuge sei wachsam

15.07.2011 - Asselauge kommt nach Thune
EZAG - Thune zum Atommüllentsorgungs-Zentrum ausbauen
ASSE-Salzlaugen sollen nach Thune
Eckert u. Zieglers wertlose Selbstverpflichtung
Eckert u. Ziegler Nuclitec - wir sind die Problemlöser
Nuclitec-Thune - kombinierter Import und Export radioaktiver Stoffe mit US-Atomfirma

20.08..2011 - BISS wird aktiv
Russische Subfirma hilft bei Asse-Lauge aus
Gezielte Desinformation durch Eckert u. Ziegler
Anleger gelockt und Absage vom Umweltministerium
Standort Thune ausgeschlossen

15.11.2011 - EZAG - Robin Wood veröffentlicht Strahlungswerte

22.11.2011 EZAG - Bauantrag eingereicht
Strafanzeige gegen Eckert u. Ziegler


________
* Drucksache 14/959 Niedersächsischer Landtag (PDF)
Niedersächsischer Landtag - 14. Wahlperiode Drucksache 14/959 1 ...
** Endbericht 066.pdf (Seite 10 - 16)
Niedersächsischer Landtag

Sonstige Quellen: de.wikipedia.org/wiki/Hermann_Buchler
Letzte Änderung: 12 Jahre 7 Monate her von Ulenspiegel.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Rosenbaum
  • Rosenbaums Avatar Autor
  • Besucher
  • Besucher
12 Jahre 7 Monate her #8949 von Rosenbaum
Hallo ulenspiegel,

die Suchfunktion hier ist in der Tat bescheiden... daher gehe ich auch immer z.B. über google: braunschweig-online und Suchbegriff.

Die Buchler-Chronik von Helmhut seinerzeit begonnen findet man hier:

braunschweig-online.com/bibs-forum/28-umwelt-und-naturschutz/6402-chronik-der-firma-buchler-in-braunschweig.html#6402


Hoffmann Tagebücher sind mit dem alten bibs-forum seinerzeit ohne Vorwarnung des Betreibers verschwunden, wir haben allerdings von kurz vorher ein eigenes backup, woraus die Beiträge rekonstruiert werden könnten (alles allerdings zeitaufwändig, weil mit Steuerzeichen etc.) ...mal sehen, was und vor allem wer das hier machen könnte.

Die Abschriften aus den Ratssitzungen sog. Transskriptionen der Bürgeranfragen dauern immer etwas, da abgehört und dann stück für Stück eingetippt werden muss.
viele Grüße
Peter

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Ulenspiegel
  • Ulenspiegels Avatar
  • Besucher
  • Besucher
12 Jahre 7 Monate her #8954 von Ulenspiegel
Da ich hier per PM angesprochen wurde, ich hätte jemanden namens Sebastian beleidigt, der sich hier im Forum stark engagiert hat, bitte ich den mir bis dato unbekannten Sebastian um Verzeihung. Wusste gar nicht, wie ihn beleidigen, da ich ihn gar nicht kannte, s B) rry!

Es wäre gut gewesen, wenn sich hier der verantwortliche Admin transparent und offen äußerte, ging aber wohl nicht.

Es geht mir auch nicht ums bloße "Meckern", wie man mir unterstellt, es ging mir um gute Suchfunktion, um halbwegs passable Präsenz und halbwegs "normale" technische Bedingungen. Mehr nicht!

Normalerweise ist für technische Fragen in einem Forum immer "ein Admin" anzusprechen, den ich hier selten lese oder in Erscheinung treten sehe geschweige denn Servicepersonal.
Deshalb war mein technisches Anliegen einfach an irgendeinen verantwortlichen Admin gerichtet, einen Sebastion speziell anzusprechen, war mir gar nicht möglich. Es ging mir lediglich um Beheben der technischen Mängel, mehr nicht. Ich schätze durchaus auch die Fähigkeit, Persönliches von administrativer Aufgabe zu unterscheiden und auch mal selbstkritischer an die Sache ranzugehen.

Da man deutlich sieht, wie ich hier agiere, denke ich, ich tue mehr als nur Meckern. Wenn jedoch jede kritische Äußerung als "Meckern" abgetan wird, würde ich jedem entgegnen, dass das schon leicht nach "Hoffmann-Lager" klingt, weil es von dort ebenfalls exakt so herüber schallt. Dort sind alle, die es wagen, Kritik zu wagen, schon die Meckerer per se ;)

Offenbar ist es halt so gegeben, dass einiges nicht so läuft, wie ich es von einem Forum erwarte. Dennoch, so toll ist das nicht, ob nun dieser Hinweis gefällt oder nicht.

@ Rosenbaum,
schon gut, dann ist das eben futsch, nicht so überaus wichtig, die fehlenden Beiträge sind mir nur aufgefallen.

Ist auch völlig klar, dass Abschriften etwas mehr Zeit in Anspruch nehmen, meine Info diente lediglich dazu, zu erklären, warum ich die Behauptung, was in der Bürgeranfrage zur Sprache dieses Mal nicht verlinken konnte. Deshalb der Hinweis auf fehlende Dokumentation in den beiden Protokollen. Aber nun sind sie ja verlinkbar und ergänzt für alle, die das nachlesen möchten. Es wird, wie ich sehe, ohnehin beim Thema Thune von EZAG, Buchler und auch während der letzten Ratssitzungen den Bürgern und v.a. der BISS bzw. BiBS schon genug unterstellt, dass sie bloß Behauptungen, Vermutungen in die Welt setzten. Das suche ich eben zu vermeiden, wenn ich jeweils auf korrekte Quellenangaben wert lege.

;) Zur Suchfunktion: Fein! Werde dann eben auch über eine Suchmaschine unsere eigenen Beiträge suchen...

Gruß
Ulensp!egel

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Nachtschatten
  • Nachtschattens Avatar
  • Besucher
  • Besucher
12 Jahre 7 Monate her - 12 Jahre 7 Monate her #8968 von Nachtschatten
Auch die BISS e.V. hat zu "Buchler" einen guten Kommentar geschrieben:

Herr Buchler bestätigt enge Verflechung mit Atombetrieb, bezeichnet die Buchler GmbH als Industriebetrieb und offenbart erschreckende Unkenntnis:

"...In der BZ-Ausgabe vom 20.02.2013 findet sich ein Interview mit Herrn Buchler, Geschäftsführer der Buchler GmbH. Darin bestätigt Herr Buchler die enge Verflechtung des chemischen Betriebes Buchler GmbH mit dem Atomunternehmen GE-Healthcare/Buchler sowie die Tatsache, dass es sich bei der Buchler GmbH um einen Industriebetrieb handelt. Er stellt nachweislich falsche Behauptungen zu Uranbehältern auf und demonstriert damit (im günstigsten Fall) seine völlige Unkenntnis zu Vorgängen in einer Atomfirma, die zu 40 % im Besitz seines Unternehmens ist...".

Zum ganzen Artikel auf der BISS e.V. Seite



[/size]
Letzte Änderung: 12 Jahre 7 Monate her von Nachtschatten.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Rosenbaum
  • Rosenbaums Avatar Autor
  • Besucher
  • Besucher
12 Jahre 7 Monate her #8984 von Rosenbaum
Da es nun zwei gegensätzliche Aussagen zur engen wirtschaftlichen bzw. rechtlichen Einheit der Betriebe in Thune gibt (eine im Brief von Amersham Buchler vom 22.12.1988 und die Gegensätzliche von Herrn Buchler im BZ-Interview vom 21.2.2013 ) stellt die BIBS-Fraktion mit Schreiben an das Bauamt sowie an das Gewerbeaufsichtsamt die seinerzeitig erlangte Baugenehmigung in Frage.

Baureferat der Stadt Braunschweig

cc Gewerbeaufsichtsamt

Braunschweig, 26. Februar 2013


„Lagerung schwach-radioaktiver Abfälle in geschlossenen metallischen Fässern“ – Widerspruchsschreiben Amersham-Buchler vom 22.12.1988 im Baugenehmigungsverfahren


Sehr geehrter Damen und Herren,

Herr Buchler wird in seinem Interview in der BZ vom 21. Februar 2013 (S. 21) mit der Aussage zitiert, dass es zwischen den beiden Firmen Amersham Buchler und Buchler GmbH keine wirtschaftliche oder rechtliche Einheit gegeben habe.

Ein Schreiben diesen Inhalts befindet sich allerdings in den Bauakten Harxbütteler Str., seinerzeitiges Bauvorhaben Abwassertanks der Fa. Amersham Buchler vom 22.12.1988. Dort wurde der Sachverhalt einer wirtschaftlichen und rechtlichen Einheit im Rahmen des Widerspruchverfahrens durch die Fa. Buchler vorgetragen.

Da nicht auszuschließen ist, dass dieser Sachvortrag entscheidend für die konkreten Festlegungen und Bedingungen der daraufhin erlangten Baugenehmigung war, bitten wir um Überprüfung der Baugenehmigung und ggf. auch der Aufhebung derselben.

Mit freundlichen Grüßen

Peter Rosenbaum
BIBS-Fraktionsvorsitzender


Weiterhin stellt sich hier die Frage, ob auf diesem undurchsichtig verflochtenen Hintergrund schon wieder eine Baugenehmigung erteilt werden kann.

Der Bez.rat Wenden/Thune/Harxbüttel wird sich am nächsten Dienstag, den 5.3.2013 um 19 Uhr im Wendener Dorfgemeinschaftshaus dieses Themas annehmen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Rosenbaum
  • Rosenbaums Avatar Autor
  • Besucher
  • Besucher
12 Jahre 7 Monate her - 12 Jahre 7 Monate her #9019 von Rosenbaum
Quasi mit einem kleinen Trick gelang es der CDU-Bezirksratssprecherin Heidemarie Mundlos, einen mehrheitlichen Beschluss zugunsten der Buchler GmbH im Bezirksrat Wenden/Thune/Harxbüttel beschließen zu lassen.

Sie behauptete einfach in einem geänderten Beschlußtext einen Rechtsanspruch für Buchler.

So stimmte dann schließlich mit den drei CDU-Vertretern der Grüne und einer der SPD-Vertreter für diesen Mundlos-Vorschlag.
Dagegen stimmten die BIBS-Vertreterin und 2 SPD-Vertreter, darunter auch der Bezirksbürgermeister.

Schon in der Diskussion vor der Abstimmung hatte der Grüne einen solchen Rechtsanspruch in den Raum gestellt, weshalb er für die Buchler-Erweiterung zu stimmen gedenke.

Nun wird der Planungs- und Umweltausschuss am morgigen Mittwoch ab 15 Uhr im Rathaus entscheiden müssen.

Gespannt sein darf man, wie sich die Verwaltung zur Behauptung, Buchler habe von vornherein und sowieso einen Rechtsanspruch auf die bauliche Erweiterung, positionieren wird.
Letzte Änderung: 12 Jahre 7 Monate her von Rosenbaum.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: Rosenbaum
Ladezeit der Seite: 0.302 Sekunden

Suche

Forum

  • Keine Beiträge vorhanden.