Text Size

ASSE und Thune: Bloß keine Transparenz ?

  • Thomas2011
  • Thomas2011s Avatar
  • Besucher
  • Besucher
14 Jahre 2 Monate her #5125 von Thomas2011
also hat dieser Stadtbezirksrat die Erweiterung des Betriebsgeländes zu verantworten?



Es gibt soviel Industriegebiete - wieso muss so etwas in einem Wohngebiet passieren ....

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Helmhut
  • Helmhuts Avatar
  • Besucher
  • Besucher
14 Jahre 2 Monate her - 14 Jahre 2 Monate her #5132 von Helmhut
@ Thomas2011,

exakt! Die zuständige Bezirksbürgermeisterin Frau Mundvoll hält sich aktuell zurück mit irgendwelchen Statements dazu. Ihr letztes Statement betraf den "Stolz der Braunschweiger, so ein erfolgreiches Unternehmen vor Ort" zu haben. Zuvor hatte sie der Sperrung zugestimmt und laut in Hoffmanns Gebrüll "keinen Asse-Müll in Braunschweig-Thune!" mit eingestimmt, ja selbst bemerkt, dass es Unsinn sei, den Müll von der Asse durchs ganze Land bis nach Braunschweig zu transportieren. Davon hat sie mittlerweile Abstand genommen.

Gruß
Helmhut
Letzte Änderung: 14 Jahre 2 Monate her von Helmhut.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Helmhut
  • Helmhuts Avatar
  • Besucher
  • Besucher
14 Jahre 2 Monate her - 14 Jahre 2 Monate her #5133 von Helmhut
Wie viel Strahlensuppe passt in wie viele Lastkraftwagen
und wie oft wird dann die Asselauge durch unsere Straßen gekutscht?


" ... Am Freitagmorgen sei in 658 Metern Tiefe für die vergangenen 24 Stunden rund 11,4 Kubikmeter Wasser gemessen worden, teilte das BfS mit und bestätigte Medienberichte. (...) Seit 1988 fließen täglich rund zwölf Kubikmeter Salzlauge - 12 000 Liter - in das Atommülllager ein. Die Lösung wird in Speicherbecken gesammelt und teils zur Verfüllung in das ehemalige Salzbergwerk Mariaglück (Kreis Celle) gebracht. In der Asse liegen nach offiziellen Angaben rund 126 000 Fässer mit schwach- und mittelradioaktivem Abfall..."
www.handelsblatt.com/politik/deutschland/atommuelllager-asse-saeuft-ab/3261604.html

Seit 1988 läuft täglich kontaminierte Lauge in die Asse

Seit 1988 sammelt sich also täglich Lauge. Rund 12 Kubikmeter täglich (bei vorsichtiger Angabe). Das sind pro Jahr 4.380 Kubikmeter - auch teils kontaminierte Lauge. Seit 1988 bis 2011 müssten sich demnach aktuell rund 105.120 Kubikmeter an Asselauge angesammelt haben. In Litern sind das 1-051.200 l Lauge. Offiziell kursierten Zahlen zwischen 1 Litern bis hin zu 20 Litern pro Tag kontaminierter Lauge (Angaben BfS ). Auch bei wikipedia sind Angaben über kontaminierte Laugenmengen zu finden ( de.wikipedia.org/wiki/Schachtanlage_Asse ). Dort heißt jedoch schon im 2. Abschnitt, es seien weitere Laugenzuflüsse entdeckt und in Tanks (!) verfüllt worden zum Abtransport. Wenn es sich also "nur" um 1 Liter kontaminierte Lauge handelt, wieso sind dann "Tanks" (Plural) nötig? Vermieden hat man zudem, anzugeben, in welchem Zeitraum dieser eine Liter zugeströmt ist. Und in der Presse diverse widersprüchliche Mengenangaben...

All das hat mich erwogen, generell die gesamte offiziell angegebene Laugenmenge (12 Kubikmeter), bei der bis heute nicht feststeht, wieviel davon kontaminiert ist und wie viel nicht, als Beispiel genommen. Denn die gesamte Menge wird offiziell auch auf Radioaktivität geprüft, also nimmt man auch an, dass weitaus mehr Lauge kontaminiert sein kann, als offiziell zugegeben.

Ein normaler Lkw fasst durchschnittlich 35 Kubikmeter (quasi knapp 3 Tagesabsonderungen an Lauge). Bis also die bis dato angesammelte Laugenmenge (1988-2011) von 105.120 Kubikmeter allesamt nach Thune gebracht wären, benötigte man mehr als 2.000 Lastkraftwagen, die natürlich oder hoffentlich mit erhöhten Sicherheitsvorkehrungen auf unseren verkehrsmäßig stark frequentierten Straßen über diese lange Strecke vorbei an Äckern, Wiesen, Gewässern, Ortschaften, Gärten und Wohnhäusern, sogar mitten durch eine dicht besiedelte Stadt fahren würden.

Wieder mal alles 100% sicher?

Wie hoch ist wohl die Wahrscheinlichkeit, dass das nicht völlig abgesichert vonstatten gehen kann? Ein kleiner Vekehrszwischenfall, ein Leck, bereits beim Umfüllen oder beim Beladen verkleckerte Reifen des Lkw überziehen von der Asse bis hin nach Thune die gesamte Strecke mit kontaminierter, heißt radioaktiver Lauge. Wer möchte so etwas 100%-ig absichern? Eckert und Ziegler etwa, das BfS, Frau Mundlos oder der OB?

Erst kürzlich hatten wir eine gleiche Debatte bundesweit. Da ging es ebenfalls um uns immer und immer wieder versicherte Sicherheiten von Atomenergie und Atomkraftwerken und auch um die Sicherheit des Bergwerks Asse II als Endlagerstätte für verstrahlten und strahlenden Atommüll. Wollen wir uns jetzt etwa wieder keine Gedanken machen und lieber glauben, hoffen, dass alles gut geht, nur damit die Firma ihre Geschäfte ruhig vor Ort betreiben kann?

Es werden erst einmal also mehr als 2.000 mal solche Laugenfrachten durch Mascherode, Stöckheim, Südstadt-Rautheim, das westliche Ringgebiet, Braunschweig-Nord bis nach Wenden-Thune touren, wenn Eckert und Ziegler entweder zu weiteren Forschungszwecken oder zur endgültigen Bearbeitung dieser Laugenmengen ihre Betriebserweiterung (Hallenbau) durchsetzt.

Täglich suppt Lauge nach in der Asse - quasi eine Tankstelle für Eckert und Ziegler


www.nadir.org/nadir/initiativ/sand/SAND-Dateien/Atomtransporte_Hamburg.html

Damit ist es jedoch nicht getan, denn in der Asse fließen ja täglich rund 13 Kubikmeter (13.000 Liter) Lauge nach, die kontaminiert wird bzw. ist. Nach 3 Tagen wäre demnach schon wieder ein Lkw voll, der dann auch wieder zügig nach Braunschweig-Thune müsste. So würde über lange Jahre alle 3 Tage ein Lkw quer durch die Lande kreuzen und damit das tägliche Gefahrenpotenzial verlängern, bis es dann eines Tages der Wahrscheinlichkeit nach, doch einmal zu "einem Vorfall" kommt. Radioaktive Fahrbahnverunreinigung wäre da nur der geringste Schaden. Trinkwasserverunreinigung, Bodenverseuchung, Grundwasserkontamination, aber auch Personen- und Fahrzeugkontamination der beteiligten Unfallopfer wäre die Folgen.


www.nadir.org/nadir/initiativ/sand/SAND-Dateien/Atomtransporte_Hamburg.html

Wer kann mir hier versichern, dass keine Unfälle passieren werden (und es darf wirklich niemals passieren!) und dass kein Tröpfchen Lauge austreten wird? Gerade Flüssigkeiten sind extrem schwierig und sehr unsicher zu transportieren, das wissen alle, die flüssige Gefahrenstoffe fahren. Allerdings sind diese Gefahrenstoffe weitaus ungefährlicher als diese radioaktive Schwapp-Suppe!


endofroad.blogsport.de/2010/03/09/gestoppter-atomtransport/

Wenn Benzin in die Luft geht, gibt es Opfer. Schrecklich ist das, aber diese Opferzahl hält sich im Vergleich einer verseuchten Ackerlandschaft oder einer Grund- oder Trinkwasserkontamination mit radioaktiver Lauge doch in überschaubaren Grenzen.

Sind Sie wirklich gewillt, so etwas
vor ihrer Nase zu tolerieren?


Wollen sie etwa, wenn demnächst ein Lkw vor ihrem Anwesen vorbeischaukelt, dann erst genauer hinschauen, was der wohl transportiert, dass dann ihre Kinder weiter weg sind und der Spielplatz im Garten auch. Man weiß ja nie, was passiert?!

Und wenn Sie das noch nicht überzeugt hat,
dann lassen Sie uns morgen mal über die Luft- und Wassbelastung nachdenken, die uns Eckert und Ziegler demnächst zwangsläuftig bescheren muss, ohne die sie nicht herumkommen wird.

Bis dahin schlafen Sie ruhig,
liebe Wolfenbütteler, Mascheröder, Südstädter, Nordstädter und ihr Leute in Thune, die ja dann nicht nur mit den Durchfahrten, sondern mit stationärer Gefahr leben müssten.



Oder T(h)UN SIE WAS DAGEGEN![/size]

Gruß
Helmhut
Letzte Änderung: 14 Jahre 2 Monate her von Helmhut.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Rosenbaum
  • Rosenbaums Avatar Autor
  • Besucher
  • Besucher
14 Jahre 2 Monate her - 14 Jahre 2 Monate her #5138 von Rosenbaum
Nicht nur die ASSE-Laugen-Transportwege, sondern auch die Konrad-Transportwege berühren die Stadt Braunschweig.

Hier dazu mal die längst vorliegenden Erkenntnisse z.B. der CDU-Fraktion im Stadtbezirksrat 222 (Timmerlah-Geitelde-Stiddien), die der Öffentlichkeit weitgehend verborgen geblieben sind:

Anfrage zur Sitzung des St.Bez.rates 222 am 26.5.2011 :

Gegenstand: Einlagerung readioaktiver Abfälle im Schacht Konrad

Vor dem Hintergrund einer Verbringung radioaktiver Abfälle in den Schacht Konrad wird die Verwaltung um die Beantwortung folgender Fragen gebeten.
1. Wann ist mit der Einlagerung radioaktiver Abfälle im Schacht Konrad zu rechnen?
2. Auf welchem Transportweg gelangen die radioaktiven Abfälle zum Schacht Konrad?
3. Mit welcher Verbringungsmenge radioaktiver Abfälle wäre zu rechnen?


Die Antwort der Verwaltung dazu war mehr allgemeinst gehalten, was man sowieso schon über Schacht Konrad erfahren hat, bis auf die Protokollnotiz zur Antwort, "dass die überwiegende Abfallmenge per Bahn" eintreffe und "mit maximal 10 LKW-Anlieferungen pro Woche" zu rechnen sei. Im übrigen seien "für den Transport der Abfallgebinde die Kernkraftwerke oder die kerntechnische Industrie verantwortlich":

Protokollnotiz: Herr Höttcher teilt mit, dass sich die Anfrage weniger auf die Transportart als vielmehr auf den detaillierten Streckenverlauf der radioaktiven Abfälle zum Schacht Konrad bezieht, denn bekanntlich liegt der Bahnhof Beddingen im Stadtbezirk 222 und damit im Gebiet der Stadt Braunschweig. Um Beantwortung wird gebeten
(aus dem Bez.ratsprotokoll vom 26.05.2011)


...und hier mal zur Info, wer da so im Bez.rat sitzt, alles weiss, und schön dicht hält:[/size]

Mitglieder des Stadtbezirksrates:

Bezirksbürgermeister:
Dobberphul, Manfred (SPD)

Stellvertreterin:
Chrosciewski, Irmhild (SPD)

Höttcher, Carsten (CDU)
Husung, Susann (SPD)
Siedentopf, Yvonne (CDU)
Sukopp, Klaus (CDU)
Tesche, Ingo (SPD)

und 4 Ratsmitglieder mit beratender Stimme:

Funke, Eberhard (CDU)
Hogrefe, Werner (CDU)
Ihbe, Annegret (SPD)
Scholz, Hans-Jürgen (CDU)

Letzte Änderung: 14 Jahre 2 Monate her von Rosenbaum.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Thomas2011
  • Thomas2011s Avatar
  • Besucher
  • Besucher
14 Jahre 2 Monate her #5139 von Thomas2011
Helmhut schrieb:


Bis dahin schlafen Sie ruhig,
liebe Wolfenbütteler, Mascheröder, Südstädter, Nordstädter und ihr Leute in Thune, die ja dann nicht nur mit den Durchfahrten, sondern mit stationärer Gefahr leben müssten.



Oder T(h)UN SIE WAS DAGEGEN![/size]

Gruß
Helmhut


Der Spruch "T(h)UN SIE WAS DAGEGEN!" ist wunderbar. Jedoch frage ich mich gerade, was kann ein Bürger aus den gennanten Bezirken aktiv dagegen tun?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Rosenbaum
  • Rosenbaums Avatar Autor
  • Besucher
  • Besucher
14 Jahre 2 Monate her - 14 Jahre 2 Monate her #5140 von Rosenbaum
Na z.B. sich der BI in Thune anschließen... da ist so einiges zu t(h)un bzw. bereits in Angriff genommen:

- Strahlenmessung organisieren
- strahlende Straßenaktion
- Handzettel erstellen und verteilen
- Bürgerinitiativen-Zeitung Nr.5 in die Einfamilienhäuser verteilen (seeehr viel Arbeit)
- Bürgerversammlung am 6.9.2011 vorbereiten.

Wenn Du möchtest, gib mir eine privat-mail hier übers Forum... können viele Helfer gebrauchen...
Letzte Änderung: 14 Jahre 2 Monate her von Rosenbaum.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: Rosenbaum
Ladezeit der Seite: 0.263 Sekunden

Suche

Forum

  • Keine Beiträge vorhanden.