Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
t-onlineJuristischer Erfolg für "Eichhörnchen" Lecomte
13.12.2011, 10:30 Uhr | dapd
"Die Atomkraftgegnerin und Kletteraktivistin Cécile Lecomte hat einen juristischen Erfolg errungen. Das Oberverwaltungsgericht (OVG) Münster entschied, dass Lecomte im Januar 2008 nach einer sechsstündigen Protestaktion gegen einen Urantransport zu Unrecht von der Bundespolizei in Gewahrsam genommen wurde. In dem am Dienstag veröffentlichten Urteil gab das OVG damit der Berufung der in Lüneburg wohnenden Umweltschützerin statt (Az. 5 K 1045/09 V).
... Lecomte klagte vor dem Verwaltungsgericht wegen Freiheitsentziehung..."
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
17:25 Resolutionsantrag BIBS: Stilllegung aller Atomanlagen
,
Antrag Grüne: Atomausstieg in Braunschweig
Beispielsweise:
2. a) Die Stadt Braunschweig erklärt, auch weiterhin sowohl für den eigenen Bedarf wie auch für den ihrer Gesellschaften nur Strom zu kaufen, der nicht in Atomkraftwerken erzeugt wurde
Diskussion, weil CDU der Wortlaut nicht so recht gefällt
Längerer Beitrag von OB Hoffmann, dass ihm die Richtung der Grünen-Resolution nicht passt; Resolutionitis; längere Erklärung, dass Resolutionen nur Zeit kosten; Abhandlung über die Folgen des Atomausstieges
17:55 Hoffmann redet immer noch
17:58 Holger Herlitschke (Grüne): Sie reizen ja doch immer wieder gerne zu einer Replik; Antrag der Grünen bezieht sich aber nicht auf Bundespolitik sondern auf kommunale Ebene; Antrag enthält auch Beschlussteil und nicht nur Resolution; nicht nachvollziehbar, warum Sie das Thema als „weiße Salbe“ abhandeln.
Resolution der BIBS: angenommen
Antrag der Grünen: angenommen
TOP 7
Resolution: Stilllegung aller Atomanlagen - Antrag der BIBS-Fraktion (Ds. 1853/11)
Antrag der Grünen (Ds. 1828/11)
Bereits der Planungs- und Umweltausschuss hat in seiner Sitzung am 30.11.2011 den BIBS-Antrag Punkt drei des Antrags angenommen, der da lautet: „Die Stadt tritt wieder der AG Schacht Konrad bei und unterstützt den ASSE-Koordinationskreis.“
BIBS-Fraktionschef Peter Rosenbaum erklärt, er sei froh und glücklich über die beiden Anträge hier und heute. Endlich könne die Stadt Braunschweig nach dem Beschluss wieder der AG Schacht Konrad beitreten und den ASSE-Koordinationskreis unterstützen.
Grünen-Chef Holger Herlitschke erläutert im Anschluss den Antrag seiner Fraktion.
Gisela Ohnesorge (Linke) erhofft sich "breiten Konsens", wie zuvor bereits im Planungs- und Umweltausschuss bei der Abstimmung geschehen.
Christoph Bratmann (SPD) wünscht sich "eine einstimmige Abstimmung" für die zweitgrößte Stadt Niedersachsens. Das wäre "ein wichtiges Signal" für die Bürger dieser Stadt.
Christdemokrat Reinhard Manlik verlangt, dass das Ganze "eine Empfehlung bleiben müsse", kein Beschluss sein dürfe. Nur dann könne seine Fraktion dem Grünen-Antrag zustimmen.
"Ihnen passt offensichtlich die ganze Richtung nicht!" erwidert Herlitschke in Richtung Manlik. Exakt so gehe es ihm, erklärt dann OB Gert Hoffmann. Ihm passe "der ganze Antrag nicht." Würde man sich beispielsweise Satz 1 durchlesen (Braunschweiger Bürger und Unternehmen sollen auf Atomstrom verzichten, Anm.d.Verf.), müsste man das doch konsequenterweise für ganz Deutschland fordern. Das könne man auf Flugblättern fordern, aber hier, im Rat, könne er da nicht zustimmen. Inhaltlich sei man ja nicht auseinander, aber er halte nunmal nichts von Resolutionen. Das sei alles "weiße Salbe."
Herlitschke antwortet ihm, er, der OB, habe doch selber immer wieder im Rat gesagt, man solle sich auf die Angelegenheiten "der Stadt Braunschweig konzentrieren."
Abstimmung über den BIBS-Antrag
-->mehrheitlich angenommen
,
Abstimmung über den Grünen-Antrag
-->mehrheitlich angenommen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.